2012 hat mein Vater mir 4 Cavalettikreuze gebaut, da ich gerne welche haben wollte für die Stangenarbeit.
Man benötigt Holz (55x9cm), Montageband, Schrauben, Schleifpapier, Säge bzw. sonstiges Werkzeug womit man Holz bearbeiten kann und evtl. Farbe oder Holzlasur um die Kreuze zu streichen.
Die Zeit darf man natürlich nicht mit rechnen, weil man je nachdem mit welchem Werkzeug man arbeitet doch etwas länger braucht.
Ich habe mich für 4 Cavalettikreuze entschieden, da ich selbst nur 2 Stangen habe. Dafür haben wir Holz genommen, was 55 cm lang und 9 cm dick ist. Entweder man kauft das Holz schon in der Länge oder aber man nimmt ein Stück das länger ist und halbiert es entsprechend.
Zuerst haben wir die Enden zugeschnitten. Mit Lineal und Bleistift bewaffnet wurde das ganze ausgemessen und aufgezeichnet, wie wir es zuschneiden möchten. Man sollte hier auf jeden Fall darauf achten, dass man das schon gleichmäßig macht, da die Kreuze so später natürlich stabiler stehen.
Mit einer Säge wurden dann die Enden so bearbeitet, dass sie quasi zu einer Art Dach wurden.
Anschließend haben wir wieder das Holzstück vermessen, denn es muss mittig natürlich ebenfalls Holz entfernt werden, damit die Holzstücke ineinander passen. Bei uns musste somit die Lücke 9cm breit sein und 4,5cm tief (Hälfte des Holzes).
Dieser Teil kann je nach Werkzeug etwas schwieriger werden. Wir hatten Sägen, womit das ganz gut funktioniert hat. Man sollte aber lieber etwas zu wenig weg nehmen als zu viel, da man besser nacharbeiten kann.
Ist das erledigt, hat man den schwierigsten Teil hinter sich. Ich habe anschließend alle Ecken mit Schleifpapier abgerundet, damit keine Splitter vorhanden sind, woran man sich evtl. verletzten könnte.
Steckt man die beiden Hölzer ineinander, dann müssten diese passen und je genauer gearbeitet wurde, umso fester sitzen sie. Anschließend haben wir auf beiden Seiten jeweils 2 langen Schrauben rein gedreht, damit nichts mehr auseinander fallen kann. Das erste Cavalettikreuz ist somit fertig.
Mit den restlichen Kreuzen haben wir es natürlich genauso gemacht.
Letztendlich muss nur noch eine Halterung dran um Stangen zu befestigen. Hier hatten wir später noch mal nachbessern müssen, da die ersten ausgerissen sind. Natürlich kann man Holzstangen auch direkt mit dem Kreuz verbinden, wir haben es jedoch aus Platzgründen so gemacht, dass man die Stange abmachen kann.
Gut eignet sich vor allem Montageband, wir haben letztendlich etwas ähnliches genommen, bloß aus Kunststoff. Das Prinzip ist aber das gleiche. Hierfür muss man natürlich den Durchmesser der Stangen ausmessen, damit die Größe passt.
Zum Schluss habe ich auf die Cavalettikreuze noch eine Holzlasur aufgetragen. Wer möchte kann sie auch farbig streichen. Ich habe mich jedoch dafür entschieden sie holzfarben zu lassen.
Und nun sind die Cavalettikreuze auch schon fertig. Ich persönlich bin total glücklich damit und mittlerweile habe ich sie schon 7 Jahre in Gebrauch. Noch immer sind sie in einem guten Zustand und billiger kann man eigentlich keine Cavalettikreuze bekommen. Ich nutze sie total gerne, da man sie natürlich auch vielseitig einsetzt kann. Nicht immer mache ich 2 Cavalettikreuze an eine Stange, sondern manchmal nur an das eine Ende der Stange. Das ist jedoch nur möglich, wenn man sie nicht fest verschraubt.
Da unser Platz auf dem wir trainieren aus Naturboden besteht, ist dieser nicht 100%ig eben. Trotzdem stehen die Cavalettikreuze gut und stabil.