Natürliche Pflegeprodukte fürs Pferd

//Werbung//

Pflegeprodukte gibt es wie Sand am Meer. Unterschiedlichste Firmen bieten die verschiedensten Pflegeprodukte an. Über Sprays, Öle und Shampoos ist alles vertreten.
Ich gebe ehrlich zu, dass ich niemand bin der täglich Pflegeprodukte verwendet. Die Haut ist das größte Organ des Pferdes und trotzdem machen sich viele überhaupt keine Gedanken was sie da manchmal so alles drauf sprühen. Silikone z.B. können die Hautporen verschließen und es kann zu Hautproblemen (und Allergien) führen.
Um den Besitzer zum Kauf zu bewegen, gibt es Produkte, die sehr krass parfümiert sind. Man muss bedenken, dass die Pferde den ganzen Tag damit klar kommen müssen und es aufgrund zu starken Geruchs, wenn nicht sogar Gestankes, auch innerhalb der Herde zu Ablehnung führen kann. Auch wenn das Pferd sich vielleicht selbst „nicht riechen kann“, muss es damit erst Mal leben. Daher achte ich auf die Inhaltsstoffe und nutze nichts mit extremen Duftstoffen. Wenn das Pferd beim Anblick der Sprühflasche bereits die Flucht ergreifen will, sollte man das definitiv ernst nehmen. Vielleicht mag es den Geruch nicht oder reagiert auf einen Inhaltsstoff.
Gerne wird ja auch versucht durch Pflegeprodukte ein „Problem“ zu beheben. Dabei liegt der Ursprung (z.B. Mauke) oftmals ganz wo anders. Hier kann sowohl die Fütterung als auch die Haltung Grund für gesundheitliche Probleme sein. Deswegen ist es wichtig der Ursache auf den Grund zu gehen und nicht nur offensichtliches zu behandeln. Manche Pferdemenschen übertreiben es auch mit der Pflege. Die Pferde kommen i.d.R. auch ohne viele Sprays, Öle und Shampoos aus, obwohl es natürlich Produkte gibt, die einiges erleichtern. Zu häufiges putzen und einsprühen schadet daher dem Pferd eher, da es die natürliche Schutzschicht des Pferdes kaputt macht. Deswegen ist es auch so wichtig Produkte zu nutzen, die der Pferdehaut nicht schaden. Leider besteht bei Tierpflegeprodukten keine Pflicht zur Angabe der Inhaltsstoffe, was das Ganze etwas erschwert.
Allerdings gibt es Firmen die sehr transparent sind und alles angeben.

Eine Firma ist CXEVALO und seit einigen Jahren findet man in meinem Schrank fast ausschließlich Pflegeprodukte von dort. Seit 2019 nutze ich Produkte von CXEVALO. Es hat mit einem Produkt angefangen und weil ich so begeistert war, folgten auch viele weitere. Neben Produkten, die ich zum Testen erhalten habe, habe ich auch schon mehrfach nachgekauft.
Damit ihr die Marke CXEVALO besser kennenlernt, habe ich ihnen 5 fragen gestellt. Darin geht es um die Produkte, Inhaltsstoffe, wieso man keine Menschenprodukte für Pferde nutzen sollte und was beim Umstieg zu beachten ist.
Bei allen Produkten von CXEVALO gilt:
Naturprodukt: natürlich ohne Silikone, ohne Bleichmittel ohne Mikroplastik, ohne Parabene, ohne Paraffine, ohne Parfüm.

Frage: Was macht CXEVALO aus?
CXEVALO: Meiner Meinung nach macht CXEVALO das Zusammenspiel aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten der einzelnen Teammitgliedern und die Erfahrungen mit unserem eigenen New Forest Pony Merlin aus. Merlin – der heuer seinen stolzen 30 Geburtstag feiert – ist starker Sommerekzemer. Er war es auch, der uns zur Entwicklung der CXEVALO Produkte inspiriert hat. Wir können mittlerweile auf über 15 Jahre Erfahrung mit Ekzempferden zurückgreifen. Diese Erfahrung, kombinieren wir mit unserem Know-How aus der Pharmazie, Chemie, Biologie und Produktentwicklung – jene Fachrichtungen, die Marie und Wolfgang im Studium erlernt haben – machen unsere Produkte aus fachlicher Sicht aus. Dazu kommt die Leidenschaft und das Know-How in Sachen Produktdesign und Marketing, das Benedikt ins Team einbringt. So schaffen wir es, dass wir von der Produktentwicklung ber die Produktion bis hin zur Content Erstellung für unsere Social Media Kanäle und den Paketversand einfach ALLES selbst machen können. Ein großer Vorteil, denn so haben wir in jeder Stufe des Produktes ein Auge auf die Qualität und können (beinahe) alles selbst beeinflussen. Das macht uns auch schnell und flexibel. Auch für EURE Ideen. So ist z.B. das CXEVALO MSM Gel aus einer Idee einer ganz treuen Stammkundin entstanden. Ihr Pferd hatte damals eine Hufgelenksentzündung. Und wir? Wir konnten schnellstmöglich ein passendes Produkt dafür entwickeln und ihren Haflinger damit bei der Regeneration unterstützen. Dass wir darüber hinaus auf höchste Rohstoffqualität und pflanzliche Inhaltsstoffe Wert legen ist fast schon selbstredend. Und wenn doch einmal etwas schief geht? Dann versuchen wir es das nächste Mal besser zu machen – denn eines wissen wir genau: wir wollen den besten Service für euch und eure Pferde schaffen!

Frage: Woher kommen Eure Inhaltsstoffe und worauf achtet ihr beim Einkauf?
CXEVALO: Beim Rohstoffeinkauf achten wir ganz besonders auf möglichst regionale Herkunft der Produkte. Wann auch immer es geht verwenden wir Pflanzeninhaltsstoffe die in Österreich, Deutschland oder den umliegenden Ländern angebaut werden. Um Gewicht beim Transport zu sparen, und darüber hinaus eine höhere Konzentration der wertvollen Pflanzeninhaltsstoffen in den Extrakten garantieren zu können, stellen wir die Pflanzenextrakte in unserer Manufaktur sogar selbst her. Die ätherischen Öle beziehen wir – mit einigen wenigen Ausnahmen – aus Mitteleuropa und in BIO-Qualität. Sollte eine regionaler Anbau – wie im Fall von speziellen Schaumbildnern, z.B. dem Kokosöltensid für unsere Shampoos, oder dem BIO-Teebaumöl – nicht möglich sein, achten wir auf entsprechende Zertifikate der Lieferanten, die den ressourcenschonenden Anbau vor Ort garantieren. Außerdem arbeiten wir unter Hochdruck daran, Alternativen für nicht heimische Rohstoffe zu finden. Das ist die Aufgabe unseres F&E Labors, das das Herzstück unseres Unternehmens bildet. Außerdem achten wir beim Rohstoffeinkauf darauf, nur vegane Rohstoffe zu verwenden um versteckte tierische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten ausschließen zu können.

Frage: Es gibt ja bei Tierpflegeprodukten keine Pflicht zur Angabe von Inhaltsstoffen. Wie handhabt ihr das?
CXEVALO: Ja, so verrückt das klingt, aber die Inhaltsstoffe auf Tierpflegeprodukten müssen nicht angegeben werden. Tierpflege fällt nämlich tatsächlich unter das Chemikaliengesetzt. Dementsprechend müssen nur Inhaltsstoffe angegeben werden, auf die man bei der Anwendung besonders Acht geben muss (weil sie pur verwendet z.B. in den Augen brennen könnten). Die Tenside – die Schaumbildern in in Shampoos sind so ein Beispiel. Dabei ist es nach dem Gesetz aber ganz egal ob es sich um ein besonders mildes Tensid auf Pflanzenbasis oder ein konventionelles Tensid auf z.B. Erdölbasis handelt. Diese Art der Inhaltsstoffe muss auch bei Tierpflegeprodukten immer angegeben werden. Anders als bei Kosmetikprodukten für den Menschen muss aber nicht genau definiert werden, um welchen Inhaltsstoff es sich handelt, sondern lediglich der Oberbegriff. Neben dieser Pflichtangabe gehen wir aber selbstverständlich noch einen Schritt weiter. Auf den Etiketten geben wir sämtliche Inhaltsstoffe an, die in den Produkten verarbeitet werden. Zur besseren Verständlichkeit haben wir aber beschlossen, die deutschen Erklärungen für die Inhaltsstoffe zu verwenden. In unseren Mähnen- und Schweifsprays sind z.B. Emulgatoren auf Rapsölbasis enthalten. Sie dienen zum Verbinden des Pflanzenöls mit dem Wasser. Da es für die Kennzeichnung keine Regel gibt können wir das eben so schreiben: „Emulgator auf Rapsölbasis“ und müssen nicht den unverständlichen lateinischen oder englischen Namen, oder gar die chemische Bezeichnung des Naturproduktes. Das ist wieder ein Vorteil der nicht verpflichtenden Kennzeichnung – wie können euch schon in der Inhaltsstoffangabe auf Deutsch erklären, was drin ist.

Frage: Warum sollte man keine Produkte für Menschen nutzen?
CXEVALO: Der Hauptgrund dafür ist der unterschiedliche Haut pH-Wert von Mensch und Pferd. Menschen haben eine saure Haut – Pferde eine fast neutrale. Verwendet man dauerhaft zu saure oder zu basische Produkte auf der Pferdehaut, kann das zu massiven Problemen führen. Bei zu sauren Produkten wird die Haut irritiert, es kann zu einem brennenden Gefühl auf der Pferdehaut kommen und die Gefahr von Hautirritationen, die die Haut in weiterer Folge anfällig für Erreger machen, steigt. Verwendet man zu basische Produkte – wie z.B. Kernseife – wird der schützende Fettfilm von der Pferdehaut abgelöst. Auch in diesem Fall wird die Haut extrem anfällig für Erreger. So ist es auch ein Irrglaube, dass sich Kernseife zum Waschen bei Mauke eignet. Die für Mauke (mit-)verantwortlichen Bakterien lassen sich durch den extrem basischen pH-Wert der echten Seife zwar gut entfernen – im gleichen Schritt wird die Haut aber so stark gereizt, dass eine Erholung fast unmöglich wird. Besser: zu desinfizierenden Pferdeshampoos greifen, die auf den Haut-pH-Wert der Pferdehaut abgestimmt sind. Insider-Tipp: auch Babyshampoos und als pH-Hautneutrale Shampoos sind sauer. pH-Hautneutral bedeutet nämlich nur, dass es auf den pH-Wert der Menschenhaut optimal abgestimmt ist.

Frage: Wenn jemand von Produkten (die u.a. Silikone beinhalten) auf Eure Produkte umsteigen möchte, worauf sollte man achten?
CXEVALO: Wenn man von konventionellen Produkten – wie z.B. Mähnen- und Schweifsprays auf Silikonbasis – auf natürliche Pflegeprodukte umsteigen möchte, dann muss man ein bisschen Geduld mitbringen. Bevor man nämlich mit silikonfreier Pflege startet muss erst mal das “alte” Silikon ab. Denn die pflegenden Nähstoffe aus silikonfreien Mähnen- und Schweifsprays können das Haar nur dann reparieren, wenn sie überhaupt ans Haar kommen. Hat man zu hohe Anfangserwartungen an silikonfreie Produkte, kann man schnell enttäuscht werden. Durch die Umstellung wird das Haar zuerst nämlich einmal deutlich schlechter. Lässt man die silikonhältigen Produkte weg, baut sich der Mantel an Silikon schrittweise ab, und darunter kommt meist das kaputte Haar zum Vorschein. Erst wenn dieser Punkt erreicht ist, kann man mit dem Neuaufbau beginnen und die silikonfreien Produkte können wirken. #Silikondetox nennen wir diese Phase. Und da muss man einfach durch. Den #Silikondetox könnt ihr durch regelmäßiges Waschen mit silikonfreien Shampoos beschleunigen. Außerdem hilft es, Mähne- und Schweif im #Silikondetox besonders viel zu kämmen. Auch das kann das Ablösen der alten Silikonschicht beschleunigen.
Übrigens: wenn ihr überlegt auch bei euren eigenen Haaren auf silikonfreie Shampoos und Conditioner umzusteigen, werdet ihr den selben Effekt bemerken!

Abschließend möchte ich Euch noch meine Lieblingsprodukte vorstellen:

Mähnen- und Schweifspray für helle Pferde
Herstellerinfo:
Der CXEVALO Mähnen- und Schweifspray für helle Pferde mit BIO-Orangenöl pflegt und glättet das Langhaar und sorgt so für bessere Kämmbarkeit und nachhaltigen Glanz. Der einzigartige Pflegekomplex im Mähnen- und Schweifspray aus Aprikosenkernöl, Provitamin B5 und Weizenprotein sorgt auf natürliche Art für sanften Glanz ohne das Haar zu beschweren. Für das besondere Glanzfinish sorgt unser Kristallblau-Pigment, das helles Schweif- und Mähnenhaar besonders strahlen lässt. Wie immer verzichten wir dabei auf künstliche oder tierische Filmbildner wie Silikone oder Seidenprotein und bedenkliche Inhaltsstoffe wie Palmöl.

Ich kämme nicht jedes Mal Blues Mähne und Schweif. Aber gerade im Fellwechsel und in regelmäßigen Abständen mache ich es dann doch um abgestorbene Haare zu entfernen. Dafür eignet sich das Mähnen- und Schweifspray von CXEVALO super. Es hat einen leichten, aber nicht aufdringlichen Orangen Duft und nach kurzer Einwirkzeit lassen sich die Haare gut durchkämmen. Außerdem hält der Kämmeffekt m.M.n. lange an. Ich liebe das Spray sehr und obwohl ich es nicht häufig verwende, habe ich das Gefühl, dass Blues Haare gesünder geworden sind.
Ich hatte auch schon das Fellpflegespray von CXEVALO, womit ich ebenfalls zufrieden war. Allerdings nutze ich Pflegesprays nicht konsequent genug und da ist es bei Blues langen Haaren schon sinnvoller, wenn sie sich durch das Sprühen anschließend besser Kämmen lassen. Daher nutze ich fast ausschließlich das Mähnen- und Schweifspray für helle Pferde. Bei CXEVALO findet man das Produkt natürlich auch für dunkle Pferde.

Schimmelspray
Herstellerinfo:
Der CXEVALO Schimmelspray wirkt wie ein Trockenshampoo für Pferde und reinigt, auf Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe weißes Fell, Mähne-  und Schweif sanft und ohne zusätzliches Wasser. Das Produkt entfernt Gras- und Schmutzflecken und sorgt, dank einzigartigem Kristallblau, für den perfekt strahlend, weißen Look. Das Kristallblau reflektiert das Sonnenlicht von Fell und Langhaar besonders Weiß zurück und macht gelbliche Verfärbungen unsichtbar. Deshalb können wir selbstverständlich auf chemische Bleichmittel verzichten ohne auf ein strahlendes Ergebnis verzichten zu müssen. Die enthaltenen Weizenproteine glätten die Haarstruktur und sorgen so dafür, dass neue Flecken und Verfärbungen nicht so schnell entstehen.
Bei leichter Verschmutzung:
Schimmelspray auf das Fell und/oder das Langhaar aufsprühen, mit einem Mikrofasertuch über die verschmutzte Stelle wischen und trocknen lassen. Nach dem Trocknen ausbürsten und bei Bedarf Schimmelspray nochmals aufsprühen und ohne auszubürsten im Fell trocknen lassen.
Bei hartnäckigen Flecken: Die zu reinigende Stelle mit einem Lappen feucht abwischen. Schimmelspray aufsprühen und 1-2 Minuten einwirken lassen. Danach mit einem Mikrofasertuch den Fleck herausarbeiten oder, bei Verwendung im Langhaar, die Verfärbungen mit einem (Mikrofaser-)Handtuch herausrubbeln.  

Als „Schimmelbesitzer“ im Offenstall (ohne fließendes Wasser) ein absolutes Muss: Schimmelspray!
Es gibt immer mal Situationen (z.B. Fotoshootings/besondere Anlässe) in denen ein Fleck schnell weg muss, aber man z.B. keine Zeit zum Waschen hat oder es im Winter aufgrund der Temperaturen nicht möglich ist.  Ich habe schon öfter Schimmelsprays getestet. Aber häufig sind einfach Inhaltsstoffe enthalten, die z.B. die Haut/Haare schädigen und man daher nicht zu oft nutzen sollte. Gerade im Winter, da Blue sich ja gerne in den Dreck legt, nutze ich das Spray auch um die verkrusteten Stellen an den Gelenken zu entfernen, damit er sich da nicht aufscheuert.
Man kann hier schnell und leicht Flecken entfernen, ohne großen Aufwand. Ich habe immer eine Flasche da, denn Flecken hat Blue oft genug.

Schimmelshampoo/Kühlshampoo
Herstellerinfo:
Reinigt kraftvoll und pflegt Fell, Mähne und Schweif ohne die empfindliche Pferdehaut auszutrocknen. Das Shampoo aus Pflanzenseife ist rückfettend und dem pH-Wert der Pferdehaut angepasst. Strahlend weißes Fell durch lichtreflektierendes Kristallblau.
Ohne Duftstoffe und Bleichmittel – auch für geruchsempfindliche und farbige Pferde geeignet.

Das CXEVALO Kühlshampoo auf Basis pflanzlicher Schaumbildner reinigt sanft, wirkt rückfettend und ist dem pH-Wert der Pferdehaut angepasst. Die natürliche Kraft der BIO-Minze sorgt darüber hinaus für einen milden und anhaltenden Kühleffekt. Das Kühlshampoo eignet sich deshalb perfekt für Sportpferde und für Pferde die von Juckreiz, Sommerekzem und ähnlichen Symptomen betroffen sind. Außerdem ist es zur gründlichen Reinigung bei Strahlfäule und Mauke bestens geeignet. Ein echter Allrounder eben, der in keinem Putzkoffer fehlen sollte.

Bei uns steht das Waschen von Mähne und Schweif höchstens 1-2 Mal im Jahr an. Da Pferde aber einen anderen pH-Wert als Menschen haben, nutze ich auch hier ein Produkt, was speziell für Pferde hergestellt wurde. Da wir kein fließendes Wasser haben, ist es einfach etwas umständlich. Somit hält das Shampoo bei uns sehr lange. Der Vorher/Nachher Effekt ist auf jeden Fall genial und es braucht eine Weile, ehe z.B. der Schweif wieder dreckig wird.
Für alle die etwas „Besonderes“ mögen gibt es auch das Mixyourown Shampoo. Man wählt einfach aus Pflegeextrakt, Pflegeöl und Farbe das aus, was man möchte und erhält sein personalisiertes Shampoo. Ansonsten gibt es auch noch das Lavendel- und Kühlshampoo, sowie jährlich ein Haflinger Shampoo als limited Edition.
Neben dem Schimmelshampoo habe ich auch das Kühlshampoo zu Hause. Im Sommer hat Blue ab und zu schuppige Haut an den Beinen. Den leichten Kühleffekt spürt man auch selbst nach dem waschen. Ich nutze es eigentlich nur im Sommer, obwohl es sich auch so super zum Beine- und Hufwaschen eignet. 

MSM Regenerationsgel mit Teufelskralle
Herstellerinfo:
Das CXEVALO MSM Regenerationsgel für Pferde besteht hauptsächlich aus MSM (Methylsulfonylmethan), einem schwefelspendenden Wirkstoff und einem hochkonzentrierten Extrakt aus der Teufelskralle. Schwefelverbindungen kommen in vielen Lebewesen vor und haben eine Vielzahl von positiven physiologischen Funktionen (z.B. für Haut und Gelenke) bei Menschen und Tieren.  Die Teufelskralle ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sesamgewächse. In der (Volks-)Medizin wird die getrocknete Teufelskralle zur Pflege und Unterstützung für eine gesunde Haut und für gesunde Gelenke eingesetzt. Beide Wirkstoffe ergänzen sich und sind zu einem einzigartigen Gel verarbeitet, dass sich angenehm auftragen lässt. Gerade nach starker Belastung beim Freizeit- oder Sportreiten oder auch bei langen Stehzeiten und in Phasen der Rekonvaleszenz ist das Gel zur äußerlichen Anwendung besonders zu empfehlen. Uns ist es wichtig den kürzesten und effizientesten Weg zu wählen – und der liegt in diesem Fall in der Anwendung von außen: direkt an den betroffenen Stellen.

Wir durften damals bei der Entstehung des Produkts mitwirken, da Blue aufgrund seiner Arthrose ein gutes Testobjekt war. Ich bin ein Fan vom MSM Gel und habe immer eine große Flasche zu Hause. Als ich mir im Sommer 2022 die Bänder angerissen habe, habe ich es auch für mich selbst verwendet. Man benötigt nur eine kleine Menge um eine Wirkung zu spüren. Aufgrund Blues Kolik OP füttere ich keine Produkte mit Teufelskralle mehr. Da das Gel aber nicht durch den Magen/Darm geht, kann ich das Gel ohne Probleme nutzen. Das ist für uns ein großer Pluspunkt, da wir auf die Vorteile der Teufelskralle nicht verzichten müssen.
Natürlich nutze ich das Gel hauptsächlich für Blue. Aber ich habe es auch schon erfolgreich bei mir selbst oder anderen genutzt. Es ist das Produkt, was bei uns am häufigsten leer wird, da ich es aufgrund Blues Arthrose regelmäßig nutze und es ihm sehr hilft.

Hufpuder/Hufbalsam
Herstellerinfo:
Das CXEVALO Hufpuder dient zur effektiven Pflege bei nässebedingten Problemen wie Strahlfäule und Mauke im Bereich der Hufe und Fesselbeugen. Das feine Gesteinspuder wirkt wie eine Vielzahl mikroskopisch kleiner Schwämmchen und saugt überschüssige Feuchtigkeit und Schadstoffe auf ohne den Huf oder die Fesselbeuge selbst auszutrocknen. Bei bestehender, stark ausgeprägter Mauke und/oder Strahlfäule solltest du unbedingt den Rat eines Tierarztes einholen. In jedem Fall ist das CXEVALO Hufpuder aber eine perfekte Pflegeergänzung zur schulmedizinischen Behandlung.

Balsam: Das besondere Öl-in-Wasser Hydrodispersionsgel mit nativem Olivenöl spendet dem Huf Feuchtigkeit, schützt vor dem Austrocknen UND gleichzeitig vor übermäßigem Aufweichen beim Stehen auf nassem Untergrund. Zusammen mit BIO-Pfefferminzöl (antibakteriell) und Vitamin E pflegt der Hufbalsam strapazierte Hufe und beugt Rissbildung vor. Der Balsam ist 100% luftdurchlässig und damit auch für Pferde, die zu bakteriell bedingten Hufproblemen wie Strahlfäule neigen, bestens geeignet.

Neben einer normalen Hufpflege (tägliches auskratzen, regelmäßige Bearbeitung), versuchen wir gute Haltungs- und Fütterungsgrundlagen zu schaffen. Dadurch haben wir zum Glück keine nennenswerten Hufprobleme. Das Hufpuder habe ich trotzdem immer zu Hause. Gerade nach der Hufbearbeitung habe ich mir angewöhnt es vorsorglich aufzutragen. Die Handhabung ist einfach und da ich es nur vorbeugend nutze, hält es sehr lange. Gerade Strahlfäule kann u.a. durch falsche Hufbearbeitung entstehen. Hat man also ständig Probleme damit, sollte man dies vielleicht mal in Betracht ziehen und überprüfen lassen. In der feuchten Jahreszeit nutze ich das Hufpuder häufiger als im Sommer, da es aufgrund der Feuchtigkeit natürlich schneller zu Problemen kommen kann. Unsere Pferde haben zwar eine große trockene Fläche und auch die Einstreu im Unterstand sorgt für eine gute Grundlage, aber sie rennen trotzdem gerne im Matsch rum. Melody hatte mal Probleme mit Strahlfäule, hier haben wir dann mehrmals wöchentlich das Puder aufgetragen und es so gut in den Griff bekommen.
Das Hufbalsam ist vor allem im Sommer sehr praktisch, um das austrocknen der Hufe zu verhindern. Dafür nutze ich es hauptsächlich, vor allem weil ich weiß, dass es dem Huf nicht schadet. Manche Produkte versiegeln den Huf, was je nach Jahreszeit eher schadet. Das ist bei dem Hufbalsam nicht der Fall, wodurch man es ganzjährig problemlos nutzen kann.

Mittlerweile habe ich wirklich fast das komplette Sortiment von CXEVALO durchprobiert. Ich mag die Philosophie der Marke und weiß hier, dass ich ohne schlechtes Gewissen kaufen kann. Viele Produkte habe ich zu Hause, auch wenn ich sie nicht dauerhaft nutze. Manche nutze ich vorsorglich und andere nur bei Bedarf. Die Produkte sind sehr ergiebig, weshalb sie lange halten. Das Preis- Leistungsverhältnis ist wirklich gut.
Da Blue immer mal kleinere Verletzungen hat, habe ich auch eine Flasche Hautpflege zu Hause. Trotz heller Haut hat Blue zum Glück keine Probleme mit Sonnenbrand, aber auch hier findet man das passende Produkt.
CXEVALO legt Wert auf die Inhaltsstoffe und stellt vieles selbst her. Auch wenn man nicht so viel Ahnung von Inhaltsstoffen hat, mit den Produkten macht man nichts falsch.
Und wenn einem doch mal etwas fehlt, nimmt CXEVALO auch Anregungen entgegen. So entstand u.a. das MSM Gel und auch das Mähnen- und Schweifspray.
Neben den Pferdeprodukten nutze ich auch das Lederpflegespray. Ich gebe zu, dass ich etwas schlampig manchmal bei der Lederpflege bin. Jedoch reinige ich meine Lederprodukte mit dem Spray viel öfter, da es schnell und einfach gemacht ist.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s