4 praktische Tipps

Manchmal gibt es Dinge, die man sich erleichtern könnte. Aber nicht immer hat man direkt eine passende Idee. In all den Jahren wo wir unsere Pferde selbst halten kommt man also auf einige kreative Ideen, teils völlig spontan.
Daher möchte ich euch heute 4 Dinge vorstellen, die sich bei uns als sehr praktisch erwiesen haben. Vielleicht ist ja die ein oder andere Idee dabei, die ihr noch nicht kennt.

Tipps3

1. Manche Hufplege Produkte sind recht fest und lassen sich dadurch nicht immer so gut mit einem Pinsel raus holen. Wir nutzen z.B. hauptsächlich Lorbeeröl, welches in der Konsistenz zeimlich fest ist. Mit einem normalen Pinsel ist es daher teils wirklich mühsam etwas auf den Huf zu bekommen. Das Problem löst man einfach, indem man z.B. die Borsten von einem normalen Pinsel kürzt. Dadurch können diese sich nicht mehr so weg biegen und man bekommt das Lorbeeröl besser auf den Pinsel. Mit den kurzen Borsten lässt sich das Produkt sehr gezielt und i.d.R. problemlos auf den Kronrand auftragen, außerdem kann man es gut einmassieren. Davor hatte ich eine Zahnbürste zum einmassieren, diese ist aber deutlich unhandlicher als der gekürzte Pinsel.

Tipps1

2. Irgendwann kommt sie wieder, die Zeit wo unzählige Haare z.B. an der Schabracke haften bleiben. Vor allem wenn man diese waschen will, ist es sinnvoll so gut wie alle Haare vorher zu entfernen und das kann manchmal wirklich ewig dauern. Ich nutze dafür einen normalen Gummistriegel. Die Haare bekommt man meiner Meinung nach damit super einfach ab. Am besten macht man das direkt nach der Benutzung, wenn die Schabracke noch etwas feucht ist. Ansonsten kann man natürlich auch später etwas Wasser drauf sprühen, denn dann geht es oftmals noch leichter. Es gibt Gummistriegel natürlich in verschiedenen Ausführungen, meiner ist recht klein aber auch sehr biegsam und nicht zu fest. Die „weichen“ Gummistriegel eigenen sich meiner Meinung nach am besten, außerdem macht man damit auch nicht den Stoff kaputt. Noch dazu ist es nicht notwendig den Gummistriegel irgendwie zu reinigen, ein Mal abklopfen und er ist sauber.

Tipps2

3. Nicht immer kann man alle Stellen z.B. mit Fliegenspray einsprühen. Oft nimmt man dazu einen Schwamm oder sprüht es in die bloße Hand, i.d.R. funktioniert das ganz gut aber meiner Meinung nach gibt es noch etwas, was viel besser ist. Nämlich eine Socke! Mit der Zeit kommt es ja durchaus vor, dass man Socken aussortieren muss. Entweder weil irgendwo ein Loch drinnen ist oder vielleicht auch die 2. Socke fehlt. Aber eigentlich sind sie zum wegwerfen viel zu schade, denn die Hand passt i.d.R. super in so eine Socke rein. Dabei kommt man in jede kleine Ecke und gefühlsmäßig ist es wie mit der Hand, bloß das diese nicht dreckig wird. Außerdem kann man die Socke immer wieder waschen und dadurch weiter benutzen – bis sie von einer „neueren“ abgelöst wird. Schwämme sollte man i.d.R. regelmäßig austauschen, außerdem lösen die sich irgendwann auch etwas auf. Daher ist die Socke auch aus hygienischer Sicht super. Kurzsocken eignen sich übrigens am besten, da man dort besser mit der Hand rein kommt.

Tipps
Eine kleine Auswahl meiner gesammelte Dosen/Sprühflaschen, welche zur Zeit in meinem Putzkasten sind. Einige habe ich selbst beschriftet. Ursprünglicher Inhalt von dem durchsichtigen Döschen mit dem grünen Deckel war eine Probe Effol Huf-Salbe. Mittlerweile sind dort mein Hufnagel und Mähnengummis drinnen. In der großen weißen Dose war mal ein Badezusatz, jetzt sind dort Augenreinigungstücher und eine kleine Tube Haut Repair von Effol drinnen. Die Dose wo der Pinsel drinnen steht war mal eine Flasche mit Mähnen-/Schweifspray. Dort habe ich einfach oben einen Teil abgeschnitten.

4. Ein ziemlich banaler Tipp ist es leere Dosen etc. zu säubern und wieder zu benutzen. Egal ob da Pflegeprodukte für den Menschen drinnen waren oder fürs Pferd. Manchmal bekommt man ja kleine Probedöschen geschenkt, die eigenen sich dann besonders gut.
Ich persönlich reinige die Sachen anschließend immer gut und nutze sie z.B. zur Aufbewahrung neuer Dinge oder sie werden etwas Zweckentfremdet. Diese eignen sich super um kleinere Dinge im Putzkasten aufzubewahren, damit diese nicht darin herumfliegen. Außerdem nehmen sie im Vergleich zur Originalverpackung oftmals weniger Platz weg. Auch fliegen Sprühflaschen bei mir i.d.R. nicht weg, so lange sie noch funktionieren. Ich persönlich mag vor allem kleine Sprühflaschen, denn auch diese passen perfekt in den Putzkasten. Zu Hause habe ich dann eine große Flasche wo ich das Mittel immer wieder neu nachfüllen kann. Ansonsten wäre mein Putzkasten alleine schon mit Fliegen- und Mähnenspray halb voll. Aus einer anderen Probierdose habe ich dann z.B. auch einen Schutz für den Pinsel gebastelt, damit der nicht den ganzen Putzkasten beschmiert. Also nicht immer alles direkt wegwerfen, denn man weiß nie wann/wofür es mal nützlich sein kann.


Ein Gedanke zu “4 praktische Tipps

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s