Knotenhalfter? – was man beachten sollte

Das Knotenhalfter ist vor allem in der Bodenarbeit sehr beliebt. Aber oft sieht man auch falsch sitzende oder verschlossene Knotenhalfter. Und häufig wird dabei die Wirkung unterschätzt.
Grundsätzlich ist das Knotenhalfter eine tolle Möglichkeit um fein mit dem Pferd kommunizieren zu können. Aber es ist wie mit allem – am Ende ist entscheidend wie der Mensch damit umgeht. Nutze ich es als feine Kommunikation oder missbrauche ich es?

Allgemeines
Ein Knotenhalfter eignet sich super zur feinen Kommunikation. Aber man darf nicht vergessen, dass es sehr scharf wirken kann. Je dünner das Seil, umso schärfer wirkt es. Daher sollten nur Impulse gegeben und dauerhafter Zug vermieden werden. Das Knotenhalfter ist im Prinzip so konzipiert, dass keine Sollbruchstelle gegeben ist. I.d.R. reißt dieses nicht und genau deswegen sollte man ein Pferd nie am Knotenhalfter anbinden.

Passform
Der Nasenriemen vom Knotenhalfter muss 2 Finger unter dem Jochbein sitzen, also ähnlich wie ein Kappzaum oder das Reithalfter. Die seitlichen Teile sollten weit genug vom Auge entfernt sein, denn ein Knotenhalfter hat immer ein bisschen Spiel wodurch es seitlich verrutschen kann, dabei sollte es aber nicht im Auge des Pferdes landen. Am Kinn sollte ebenfalls etwas platz sein, damit das Pferd problemlos kauen kann. Wichtig ist, dass man ein Mittelmaß findet, das Halfter darf nicht zu eng sitzen, darf aber auch nicht zu viel Spielraum haben.

Der Knoten

Knotenhalfter

Beim verschließen des Knotenhalfters gibt es einen speziellen Knoten, welchen man anwenden sollte. Dieser verhindert, dass das Halfter sich im Notfall festzieht. Denn den Knoten kann man jederzeit ganz leicht wieder lösen, egal wie fest zugezogen er ist.

Ich nutze ein maßgefertigtes Knotenhalfter von Filogran. Dieses zeichnet sich besonders durch die zwei Diamantknoten aus. Der untere Diamantknoten ist zweifarbig durchflochten, so ist das Problem gelöst, dass er sich öffnen kann. Gleichzeitig ist es optisch ein Hingucker. Der zweite Diamantknoten ist ebenfalls ein optisches Highlight und gleichzeitig verschiebbar.

Knotenhalfter1

So kann man sein Knotenhalfter nach Bedarf enger stellen und an das Pferd anpassen. Das finde ich vor allem daher praktisch, da Blue z.B. mit Winterfell eine andere Einstellung braucht als mit dem Sommerfell. Aber Vorsicht: Auch wenn der Knoten verschiebbar ist, sollte man diesen keinesfalls zu eng einstellen. Sonst kann das Pferd nicht entspannt kauen, daher niemals bis zum Kinn zuschieben sondern immer genügend Platz lassen. Das Halfter soll und darf ein wenig Spiel haben. Zu eng ist genau so kontraproduktiv wie zu weit.
Die Qualität ist wirklich super und wir sind damit sehr zufrieden. Wenn wir neue Sachen üben oder bereits gelernte Lektionen verfeinern wollen nutze ich sehr gerne ein Knotenhalfter. Zum reiten nehme ich es nur ganz spontan für kurze Strecken am langen Zügel. Ansonsten reiten wir damit nicht wirklich, was ich ja bereits in meinem Blogbeitrag Gebisslos Reiten – welche Zäumung? geschrieben habe.

Das Knotenhalfter wurde uns kostenlos von Filogran zur Verfügung gestellt, was mich jedoch nicht in meiner Meinung beeinflusst.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s