Werbung: Die ProGrid SG40 Spider Paddockmatten wurden uns kostenlos von Ridcon zur Verfügung gestellt. Der Beitrag wird nicht bezahlt oder von Ridcon beeinflusst, es handelt sich um meine eigene Meinung.
Ende März/Anfang April 2018 bekamen wir die Möglichkeit die neuen Paddockplatten von Ridcon (ProGrid SG40 Spider) zu testen.
Unsere Winterweide ist schon so angelegt, dass die Pferde im und vor dem Unterstand trocken stehen können. Die Weide ist ca. 1ha groß und diese Fläche steht den Pferden den ganzen Winter über zur Verfügung. Kurz vor dem Unterstand ist es häufig recht matschig, da diese Stelle natürlich am meisten beansprucht wird. Im hinteren Bereich können die Pferde i.d.R. wieder trocken stehen.
Vor allem nach dem letzten Winter war für uns klar, dass es 2 Stellen gibt, wo wir nachbessern müssen. Das betraf zum einen den Weg zwischen Heulager und Weide und zum anderen ein Eck wo die Pferde im Matsch versunken sind. Das besondere bei diesen Gittern ist, dass man keinen Unterbau benötigt, was uns sehr entgegen kam.
Verlegen und Handhabung
Als erstes mussten wir natürlich eine gute Grundlage schaffen. Dafür haben wir die Weide abziehen lassen und der Weg zwischen Heulager und Weide musste zum Teil aufgeschüttet werden. Beide Stellen waren im Endeffekt so, dass sie ein leichtes Gefälle hatten aber sonst relativ eben waren. Anschließend kamen auch schon direkt die Paddockmatten drauf. Diese waren von der Größe und dem Gewicht her sehr handlich. Hat man das System verstanden, dann ist das Verlegen kinderleicht und geht sehr schnell. Innerhalb kurzer Zeit haben wir die Platten verlegt, diese machten bereits beim verlegen einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck. Sind die Gitter miteinander verbunden, dann kann man sie trotzdem noch mal lösen. Dafür braucht man jedoch durchaus etwas Kraft und einen gewissen Spielraum, wodurch ein lösen am Boden eigentlich unmöglich ist. Nach dem Verlegen war es im Prinzip wie eine große Matte. Mit einer Rüttelplatte wurden die Gitter fest gerüttelt und dann kam auch schon der Sand drauf. Letztendlich haben wir 50qm ProGrid SG40 Spider Matten verlegt und waren in ca. 2 Tagen fertig. Im Prinzip war das wirklich einfach und hätten wir alle benötigten Mittel (Rüttelplatte, Traktor, Sand etc.) gehabt, wären wir sogar an einem Tag fertig geworden. Am ersten Tag wurde die Weide abgezogen, der Weg aufgeschüttet und die Paddockmatten verlegt. Am zweiten Tag haben wir gerüttelt und den Sand (ca. 4 Tonnen) verteilt.
Erster Eindruck
Nachdem alles fertig war durften auch die Pferde auf ihre neue „Sonnenterrasse“ – wie wir das Stück „getauft“ haben. Denn es liegt so, dass die Pferde dort den ganzen Tag über Sonne haben (sofern sie scheint). Der Auslauf wurde sofort von allen Pferden angenommen und für gut befunden. Blue hat sich natürlich zuerst mal ausgiebig drauf gewälzt. Seit das Stück für die Pferde freigegeben wurde nutzten sie es ausgiebig. Auch wir haben uns gefreut, dass der Matschweg vom Heulager zu den Pferden nun trocken war. Denn das war zum Ende hin wirklich eine echte Rutschpartie und das da niemand den Boden geküsst hat grenzt eher an ein Wunder. Der Weg wird von uns sehr oft genutzt und man merkte die Erleichterung direkt. Im Prinzip waren wir sogar etwas traurig, dass der Winter nun vorbei war, denn die Pferde sind Ende April auf die Sommerweide umgezogen. Der erste Eindruck ist jedoch durchweg positiv und es gibt nichts zu meckern. Obwohl wir noch mal richtig Regen hatten war die Fläche trocken und es bildeten sich keine Pfützen. Richtig spannend wird es natürlich erst wieder im Winter. Bis jetzt merkt man den ProGrid SG40 Spider Paddockplatten nicht an, dass kein Unterbau (Drainage) drunter ist. Wir sind sehr zufrieden und die Paddockmatten haben uns definitiv schon einiges an Erleichterung gebracht.

Update (April 2021)
Mittlerweile haben wir die Paddockplatten bereits seit drei Jahren in Gebrauch. Im Sommer wird diese Weide von uns nicht genutzt, somit wachsen die Gitter etwas zu. Das ist aber nicht wirklich schlimm, denn nach wenigen Tagen Benutzung sieht es genauso aus wie vorher. Den ganzen Winter über können wir gut zu den Pferden hin gehen und auch das Stück auf der Weide war immer trocken. Der Sandplatz wird gerne von den Pferden benutzt. Manchmal liegt einer drauf, teilweise wird es auch als Klo benutzt. Im nachhinein hat sich herausgestellt, dass die Stelle auf der Weide u.a. die Pinkelecke der Pferde war. Gemerkt haben wir das, da der Unterstand am Anfang wahnsinnig nass war. Damit der Sandplatz auch wieder so genutzt wird, haben wir auf den unteren Bereich Heu hingeworfen, was von den Pferden z.B. im Unterstand eh schon bepinkelt wurde. Seitdem nutzen sie auch den Bereich wo das Heu liegt wieder als Klo.
Für uns ist vor allem der befestigte Weg zwischen Pferde und Heulager eine große Erleichterung. Egal wie nass es war, dort stand nie Wasser und man konnte immer super hin und her laufen. Das war davor teilweise eine ganz schöne Rutschpartie. Hier sind wir alle sehr glücklich über die enorme Verbesserung.
Im Winter hatten wir auch Zeiten wo es richtig nass war. Es ist echt erstaunlich zu sehen, dass der Bereich mit den Paddockgittern immer schön trocken ist obwohl drum herum große Pfützen waren. Wenn man bedenkt, dass wir keinen Unterbau drunter haben, finde ich das sehr erstaunlich. Wir sind also auch nach über drei Jahren Benutzung total zufrieden.
Und wo ist der Bericht vom Winter 😉 ? Wir haben nun die gleiche Situation und hätten gern euer Feedback gelesen 🙂
LikeLike
Das Update kommt hier noch. Ich hatte zwischenzeitlich eines auf Insta gegeben. Wir sind nach wie vor super zufrieden und die Fläche war den ganzen Winter über trocken. 😊
LikeLike