//Werbung// der Vernebler wurde mir von VTG Tiergesundheit kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt. Der Beitrag wird nicht bezahlt oder von VTG Tiergesundheit beeinflusst, es handelt sich um meine eigene, subjektive Meinung.
Unsere Vorgeschichte
Seit ca. 2017 hat Blue vor allem im Sommer Probleme mit tränenden Augen. Als es das erste Mal auftrat habe ich das von unserer Tierärztin abchecken lassen, denn so etwas kann ja auch ein Hinweis für eine Erkrankung sein. Es gab aber keinen direkten Befund am Auge. Da Blue eh sediert wurde für die Zähne, haben wir beide Tränenkanäle gespült in der Hoffnung, dass es besser wird. Leider brachte das Spülen keine Veränderung und da es ihn nicht wirklich störte, beließen wir es erst mal dabei. Es war nicht durchgängig extrem, sondern nur ab und zu und ansonsten tränten die Augen eben leicht.
Im Herbst wurde es dann deutlich besser und über Winter sah man normal nichts. Somit schob ich es u.a. auch auf die Fliegen im Sommer.
Blue bekommt übrigens im Sommer keine Fliegenmütze an, da ich das Gefühl habe, dass er sich dann deutlich unsicherer bewegt. Er bekommt nur eine drauf, wenn ich dabei bin. Aufgrund seiner Nachtblindheit liegt die Vermutung nahe, dass er durch die Maske schlechter sieht. Zumindest sein Verhalten spricht dafür, somit kam es für mich nicht in Frage.
Nun trat 2019 erstmals auch im Winter das Problem mit den tränenden Augen auf. Deswegen habe ich wieder die Tierärztin gerufen um das abzuklären. Auch dieses Mal war das Auge selbst absolut in Ordnung. Keine Entzündung o.ä. war erkennbar. Da das Spülen der Tränenkanäle damals nichts gebracht hat, entschlossen wir uns dagegen.
Bei meinen Recherchen im Internet bin ich dann auf die Streitfrei Augenpflege gestoßen. Ich hab vorher noch nie davon gehört und wollte es auf jeden Fall ausprobieren, denn im im schlimmsten Fall hilft es einfach nicht.
Mit meiner Tierärztin habe ich das auch abgesprochen und sie meinte, dass sie es zwar selbst nicht kennt, ich es aber gerne ausprobieren soll.
Wichtig:
Die Ursache für tränende Augen können sehr unterschiedlich sein (z.B. eine Verletzung oder eine ernsthafte Erkrankung (Entzündung)).
Dies sollte man daher immer zuerst von einem Tierarzt abklären lassen.
Streitfrei Augenpflege
Herstellerangaben:
Unsere Streitfrei Augenpflege unterstützt den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt des Auges und sorgt durch probiotische Bakterien für eine positive Mikroflora.
Die Anwendung der Streitfrei Augenpflege ist einfach und schmerzfrei. Durch den feinen Nebel ist kein direkter Kontakt des Gerätes mit dem Auge nötig. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Reizung des Auges vermieden.Streitfrei Augenpflege – für Tiere
– sorgt für eine positive Mikroflora
– einfache und schmerzfreie Anwendung
– unterstützt den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt des Auges
– leicht auffüllbar mit den Streitfrei Augenpflege Nachfüllampullen
Das Paket von VTG Tiergesundheit mit dem Vernebler kam sehr schnell bei mir an. Die Verpackung macht finde ich schon einen sehr hochwertigen Eindruck. Darin enthalten ist der Vernebler, ein USB Ladekabel (womit der Vernebler aufgeladen wird), ein kleiner Stoffbeutel, die Bedienungsanleitung und zwei Streitfrei Augenpflege Nachfüllampullen.
Zuerst habe ich den Vernebler mit dem Kabel aufgeladen. Da mein Handykabel so einen Adapter mit USB Abschluss hat brauchte ich dafür auch keinen Laptop o.ä.. Ich finde das sehr praktisch, denn man muss keine Batterien austauschen sondern steckt das Gerät einfach zum Laden ein. Der Vernebler selbst ist finde ich durchaus auch optisch sehr schick und in dem kleinen Beutel wo er perfekt rein passt ist er auch gut geschützt. Das Befüllen vom Vernebler ist sehr einfach.
Die Inhaltsstoffe laut Hersteller sind Wasser und Bacillus Ferment.
Anwendung
Toll fand ich, dass man nicht direkt ans Auge dran muss. Blue ist zwar echt lieb, aber als ich ihm z.B. mal eine Weile Tropfen ins Auge gemacht habe, war das schon sehr aufwendig und er war nicht so begeistert davon. Ist ums Auge viel Schmutz (z.B. weil sich Blue im Schlamm gewälzt hat), entferne ich den Dreck vorher vorsichtig mit einem Tuch.
Vor jedem Gebrauch soll man den Vernebler leicht schütteln. Zuerst habe ich den Vernebler abseits vom Pferd getestet, bis er gleichmäßig gesprüht hat. Denn beim Erstgebraucht dauert es kurz bis die Flüssigkeit überall angekommen ist. Danach sprüht der Vernebler sehr zuverlässig und es gibt auch einen Regler an der Seite, wo man die Stärke des Nebels einstellen kann. Den Vernebler muss man nur vors Auge halten, was die Handhabung schon mal einfach macht.
Ich muss zugeben, dass ich eine Weile gebraucht habe, bis ich den Dreh raus hatte. Auch bin ich nicht ganz so geschickt vorgegangen, was mir aber erst im Nachhinein aufgefallen ist. Man könnte zwar meinen, dass das doch völlig logisch ist, ich möchte es dennoch erwähnen. Vor allem wenn etwas neu ist, braucht man ja doch einige Anläufe. Anfangs habe ich den Fehler gemacht, dass ich den Vernebler erst direkt vor dem Auge angestellt habe. Das ist natürlich so gesehen unklug, da es einen Überraschungseffekt hat. Blue hat mir das verziehen, aber etwas blöd geguckt hat er. Am Anfang habe ich immer ein Halfter aufgezogen und es hat ca. eine Woche gebraucht, bis er sich daran gewöhnt hat. Mittlerweile brauche ich kein Halfter mehr, er lässt sich das problemlos so machen.
Wichtig ist natürlich, dass man sich eine Stelle sucht wo es windstill ist. Denn mit etwas Wind trifft der feine Nebel nur schwer das Auge. Ich bin dafür immer mit Blue in den Unterstand gegangen.
Einmal täglich sprühe ich Blue die Augen ein. Das geht sehr schnell, ist unkompliziert und schmerzfrei für das Pferd. Das Geräusch beim Vernebeln, sowie das blaue Licht was angeht sobald man ihn benutzt ist sicher am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig für das Pferd. Aber Blue hat sich daran sehr schnell gewöhnt.

Unsere Erfahrung
Den Vernebler nutze ich nun seit März 2019. Er ist sehr sparsam in der Anwendung und der Akku hält ewig. Anfangs hatte ich echt Angst, dass die Flüssigkeit schnell leer ist. Denn vor allem zur Gewöhnung verbraucht man doch etwas mehr. Trotzdem hält eine Füllung sehr lang (ca. 3-4 Wochen).
Am Anfang konnte ich erst mal keine Veränderung feststellen und war etwas enttäuscht. Ich habe den Vernebler trotzdem weiter benutzt und konnte ca. ab der zweiten Woche durchaus eine Besserung erkennen. Seitdem sieht das Auge viel besser aus. Vor allem an wärmeren Tagen hat Blues Auge ziemlich extrem getränt. Ganz weg ist es vor allem an dem braunen Auge an manchen Tagen nicht, aber es tränt viel seltener als vorher und wenn es tränt, dann auch nur minimal. Also eine deutliche Besserung. An dem braunen Auge vermuten wir aber auch, dass sich der Tränenkanal etwas verlegt/verengt hat, das kommt laut meiner Tierärztin wohl durchaus mal vor. Das heißt hier hat der Vernebler natürlich wenig Chancen das Problem komplett zu beheben, wenn der Tränenkanal verengt ist. Das blaue Auge, wo der Tränenkanal frei ist, hat trotz Wärme und Fliegen bis jetzt noch nicht ein Mal getränt, obwohl im Sommer beide Augen betroffen sind.
Ich habe daher die Nachfüllampullen bestellt und bin gespannt ob auch im Sommer eine Besserung zu sehen ist. Den Beitrag werde ich dann aktualisieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Vernebler mit allem Zubehör und 2 Nachfüllampullen kostet 49,90€. Den muss man sich nur ein Mal anschaffen und kann ihn danach weiter benutzen. Das finde ich sehr gut, denn 5 Nachfüllampullen kosten 19,90€. Meiner Meinung nach ein angemessener Preis, wo man lange etwas von hat. Ich persönlich finde auch den Vernebler sehr hochwertig und optisch ziemlich schick (was ja eigentlich zweitrangig sein sollte). Er liegt gut in der Hand und ist einfach zu bedienen.
Wer also ein ähnliches Problem hat, der sollte das definitiv mal ausprobieren. Es ist für Pferd und Mensch sehr stressfrei in der Anwendung und m.M.n. eine tolle Erfindung die uns durchaus eine deutliche Besserung gebracht hat. Wenn vor allem im Sommer Blue jetzt noch weniger Probleme mit tränenden Augen hat, wäre das für uns ein großer Gewinn. Denn durch die tränenden Augen gehen die Fliegen dort besonders gern dran.
Bei VTG Tiergesundheit bekommt man eine tolle Beratung und auch für andere Probleme gibt es entsprechende Produkte (z.B. Reinigungsprodukte für Wallache (Schlauchpflege) oder Stuten). Außerdem gibt es viele interessante Blogbeiträge, wo man sich über verschiedene Probleme informieren kann und alles genau erklärt wird.
Hier zwei Beiträge passend zum Thema:
Probiotischen Bakterien – für eine gesunde Mikroflora
Gereizte Augen beim Pferd – Ursachen, Symptome, Behandlung
Update April 2020
Nach dem Sommer hatten wir eine gute Routine. Es gab mal eine Zeit wo Blue die Augen beim Sprühen etwas zu gemacht hat, aber auch das haben wir mit etwas Training hin bekommen. Er kommt immer freiwillig wenn es heißt „Augenbehandlung“. Der Akku hält gefühlt ewig, ich nutze den Vernebler seit März und habe ihn erst zweimal aufgeladen. Das erste Mal war ziemlich am Anfang als ich dachte der Akku wäre leer, in Wirklichkeit war aber die Flüssigkeit leer.
Seit März habe ich insgesamt ca. 8 Nachfüllampullen verbraucht. Also im Schnitt eine pro Monat. Im Sommer hatten wir trotzdem hin und wieder mit tränenden Augen zu tun. Vor allem an Tagen wo die Fliegen sehr aggressiv waren und sich ans Auge gesetzt haben. Da waren dann auch mal beide Augen betroffen. Trotz allem kann ich aber sagen, dass der Sommer deutlich angenehmer war. Die Anwendung brachte uns durchaus eine Erleichterung. Dass es nicht komplett weg geht war ja leider zu befürchten, da eben eine Verengung des Tränenkanals bei dem braunen Auge vermutet wird. Das blaue Auge hat aber nur ganz selten getränt, was letztes Jahr viel schlimmer war. Nutze ich den Vernebler nicht merke ich durchaus auch eine Verschlechterung. Da die Anwendung sehr einfach, unkompliziert und schnell geht, habe ich täglich die Augen behandelt. Ich bin also nach wie vor zufrieden, weil die Nutzung des Augenverneblers uns auch im Sommer sehr geholfen hat. Ab Oktober habe ich dann aufgehört den Vernebler zu verwenden, einfach weil ich mal eine Pause machen wollte. Wir hatten in den letzten Jahren auch im Herbst Probleme mit tränenden Augen und erstmals sogar im vergangenen Winter. Was soll ich sagen, die Augen tränten über Winter überhaupt nicht. Scheinbar hat das monatelange einnebeln dazu geführt, dass das Auge selbst eine gesunde Mikroflora entwickelt hat. Ich bin begeistert, Blues Augen sahen schon lange nicht mehr so gut aus. Über Winter habe ich eine Pause gemacht und seit April sprühe ich wieder. Denn als die ersten Fliegen wieder unterwegs waren, fing das Auge an zu tränen. Trotz allem hat der Vernebler bei uns eine richtige Verbesserung gebracht. Wer Probleme damit hat, sollte das also definitiv ausprobieren. Mich hat es positiv überrascht und ich bin froh, dass ich Blue den Sommer damit erleichtern kann.