//Werbung// die rechte Stallgamasche wurde mir von Ceratex aufgrund der besonderen Problematik (Vorderfußwurzelgelenk) kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt. Der Beitrag wird nicht bezahlt oder von Ceratex beeinflusst, es handelt sich um meine eigene, subjektive Meinung.

Nachdem die Galle bei uns ja eine Nebenwirkung von der Arthrose ist, habe ich etwas gesucht um Blue gerade im Winter zu unterstützen.
Nun ist das Vorderfußwurzelgelenk eine blöde Stelle, weil es natürlich nicht in seiner Bewegung eingeschränkt werden darf. Aufgrund der Beweglichkeit muss etwas gut sitzen, damit es nicht rutscht – fester Sitz aber trotzdem das Beugen zulassen. Gelandet bin ich letztendlich bei infrarot Stallgamaschen, weil diese dem Vorderfußwurzelgelenk sehr nahe sind.
Auf der Reitsportmesse Rhein-Main war ein Stand von Ceratex und ich fragte dort mal nach ob die eine Lösung haben. Das Gespräch war sehr nett und informativ, zu dem Zeitpunkt war nur die Galle sichtbar und ich hatte die Diagnose Arthrose noch nicht. Am Stand sagte man mir, dass ihre Gamaschen problemlos verwendet werden können wenn das Pferd im Offenstall steht. Sogar in Bewegung (z.B. laufenlassen) wäre es möglich diese drauf zu lassen. Die Stallgamasche von Ceratex ist so konzipiert, dass sie sich nicht mit Wasser vollsaugt, daher ist auch bei schlechtem Wetter das Tragen kein Problem. Mit einem kleinen Trick kann man die Bandage sogar so anlegen, dass das Vorderfußwurzelgelenk umschlossen wird.
Mit dieser Info fuhr ich erst mal nach Hause. Nachdem ich die Diagnose dann hatte schrieb ich die Firma an. Ceratex schreibt als einzige Firma explizit dabei, dass die Gamaschen koppeltauglich sind. Die meisten Produkte auf dem Markt werden nur für Ruhephasen (Box) empfohlen. Häufig raten die Hersteller davon ab die Stallgamasche im Offenstall zu tragen (aufgrund der Bewegung und weil sie sich bei Regen mit Wasser vollsaugen). Deswegen wollte ich mal schauen ob die Stallgamaschen halten was sie versprechen. Außerdem fand ich es super, dass sie eine Lösung hatten wodurch das Vorderfußwurzelgelenk umschlossen wird. Messungen zeigen zwar, dass sich der Keramikstoff auch auf umliegende Regionen positiv auswirkt, aber den besten Effekt hat man natürlich wenn der Stoff auf der betroffenen Stelle liegt.
Im Video seht ihr, wie man die Gamasche verändert und wie ich sie anlege:
Erste Erfahrungen
Die Gamasche macht auf jeden Fall einen hochwertigen Eindruck. Ich gebe zu, dass ich ein bisschen gebraucht habe um die richtige Position zu finden. Im Internet findet man ja weder eine Anleitung, noch gute Tipps um die Gamasche so anzulegen. Anfangs hab ich den Fehler gemacht sie zu tief anzusetzen. Dadurch rutscht sie natürlich schnell runter. Mittlerweile lege ich sie so an, dass sie über der Fessel liegt. Da der Fesselkopf ja noch mal etwas dicker wird, kann man das als zusätzliche Stütze für die Bandage nutzen. Außerdem muss man die Gamasche wirklich gut verschließen. Keine Angst, auch wenn man sie fest zu macht ist durch das Kissen genug Puffer, sodass das Bein nicht zugeschnürt wird. Das war nämlich meine Angst, die sich aber als unbegründet herausgestellt hat.
Zuerst habe ich Blue langsam daran gewöhnt. Angefangen mit einer halben Stunde, dann eine Stunde, zwei Stunden usw. und letztendlich den halben Tag. Man sollte das anfangs etwas beobachten, denn es kann auch sein, dass das Pferd eine Weile braucht um sich daran zu gewöhnen. Dann sollte man noch langsamer vorgehen.
Ich gebe zu, dass ich niemand bin der gerne Sachen am Pferd lässt wenn niemand da ist. Deswegen hat mich das schon etwas Überwindung gekostet. Ich hatte Angst, dass Blue sich irgendwie damit verletzt (was eigentlich nicht geht) oder er die Gamasche kaputt macht. Beides ist nicht eingetreten und i.d.R. saß die Gamasche da, wo ich sie befestigt habe. Ganz selten kam es vor, dass sie runter gerutscht ist. Dabei ist Blue auf der Weide schon aktiv – tobt herum, wälzt sich usw.. Wenn die Gamasche mal rutschte, dann nur so tief wie man die Stallgamasche normal anlegt. In dem Fall war zwar das Vorderfußwurzelgelenk nicht mehr bedeckt, aber gestört hat es nicht. Gut finde ich außerdem, dass das Kissen austauschbar ist. Die Gamasche an sich macht einen sehr stabilen Eindruck, das innenliegende Kissen wird durch den Klettverschluss etwas in Mitleidenschaft gezogen. Auch als es nass wurde, war das mit der Gamasche kein Problem. Klar wird sie auch etwas nass bzw. feucht, aber tatsächlich saugt sie sich nicht voll.

Fazit nach über einem halben Jahr
Über Winter hatte ich die Stallgamasche ca. 5 Monaten fast täglich in Gebrauch. Ich finde das Material sehr hochwertig und obwohl Blue die Gamasche oft an hatte, ist keine Naht offen. Klar, auf der Weide wird sie durchaus dreckig – vor allem im Winter. In der Bewegung wird Blue nicht eingeschränkt, was mir wichtig war. Auch das Anlegen ist einfach, wenn man mal den Dreh raus hat. Bevor ich sie anlege bürste ich das Bein immer ab, damit nichts scheuern kann.
Durch die Kissen braucht man etwas Kraft zum Verschließen. Am besten sitzt die Gamasche wenn ich zuerst den mittleren, dicken Klett schließe, dann den unteren und letztendlich noch mal den mittleren nachjustiere. Wenn ich die Bandage so geschlossen habe ist sie selten gerutscht. Zum Glück ist Blue trotz Arthrose sehr Bewegungsfreudig und liegt gerne. Wenn er also besonders aktiv ist rutscht sie etwas, aber zu 85/90% bleibt sie wo sie ist.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass Blue die Stallgamasche von Ceratex als sehr angenehm empfindet. Seine „Einlaufphase“ ist damit deutlich kürzer und wir hatten gerade bei kühleren Temperaturen weniger Probleme. Außerdem ist mir aufgefallen, dass er die Hufe besser gibt wenn die Gamasche drauf war. Habe ich sie nicht drauf braucht Blue deutlich länger um den Huf zu geben, was mit der Arthrose zusammen hängt.
Ich persönlich bin der Meinung, dass die Stallgamasche eine tolle Unterstützung zum Zusatzfutter ist. Für uns scheinbar eine ideale Lösung, denn Blue läuft damit besser.
Gerade wenn die Nächte sehr kalt sind, ist es eine gute Unterstützung fürs Pferd.
Wir waren mit den Gamaschen sogar spazieren und auch wenn er über die Weide rennt ist das kein Problem. Wenn ich reite mache ich die Stallgamaschen vor dem Training (während dem putzen) drauf und danach bleibt sie i.d.R. mehrere Stunden drauf. Anfangs hatte ich nur eine Gamasche für sein Problembein, jedoch habe ich mir auch eine zweite gekauft, damit Blue ein gleichmäßiges Gefühl hat. Schaden tut es dem gesunden Bein sicherlich nicht. Meiner Meinung nach läuft Blue vor allem bei nasskaltem Wetter deutlich besser, wenn er die Gamasche drauf hat. Über die kalten Monate habe ich sie immer über Nacht drauf gemacht.
Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden, da die Gamasche gut hält wenn man z.B. spazieren geht oder am Boden arbeitet.
Blue trägt Größe M. Äußerlich ist die Gamasche oft dreckig, aber wenn der Dreck getrocknet ist, kann man einfach mit einer normalen Bürste drüber gehen.
Innen ist die Gamasche auch nach längerem Gebrauch noch sauber, außen sieht sie eben der Jahreszeit entsprechend aus. Nach einem starken Unwetter waren die Gamaschen zwar feucht, aber nicht mit Wasser vollgesaugt. Sie blieben also an Ort und Stelle.
Wenn sie zu dreckig sind, wirft man sie einfach bei 30 Grad in die Waschmaschine. Meine wurden bereits einige Male gewaschen und sahen danach aus wie neu. Beim Rausholen aus der Waschmaschine merkt man bereits, dass die Stallgamasche nicht das Wasser aufsaugt. Sowohl das Kissen als auch die Gamasche war da bereits schon gut trocken.
Den Offenstalltest haben die Stallgamaschen daher bei jedem Wetter bestanden.
In den wärmeren Monaten, wo Blue deutlich weniger Probleme hat, nutze ich die Stallgamaschen nur bei Bedarf. Da wir nun ja auch die Problematik mit dem Spat haben überlege ich mir auch noch die Sprunggelenkschoner von Ceratex zu holen. Aktuell nutze ich die Stallgamaschen für die Hinterbeine. Man kann sie nämlich vorne und/oder hinten nutzen, da es hier keine Unterschiede gibt. Das finde ich ziemlich praktisch, da ich das Paar somit flexibel anwenden kann ohne direkt was Neues zu kaufen.
Ich finde bei den Produkten einfach super, dass man diese auch im Offenstall anziehen kann. Außerdem bin ich mit der Qualität und Verarbeitung wirklich zufrieden.
Empfehlen kann ich vor allem die persönliche Beratung von Ceratex. Sowohl auf der Messe (wenn diese wieder stattfinden) als auch telefonisch. Wer also ein spezielles Problem hat oder Fragen zum Produkt, der kann sich gerne direkt mit der Firma in Verbindung setzen.
Kaufen könnt ihr die Stallgamaschen hier: Ceratex Stallgamaschen