//Werbung//
2020 habe ich für Blue Hufschuhe gekauft, weil ich das Gefühl hatte, dass Blue teilweise vorsichtig mit dem betroffenen Arthrosebein auftrat. Das mussten nicht mal Schotterwege sein, sondern auch harter Lehm mit unebenem Untergrund reichte aus. Nach einer Markenunabhängigen Hufschuhberatung holte ich für Blue von Equine Fusing die Jogging Shoes. Diese waren für Blues Problematik und Hufform am besten. Hier empfehle ich auch jedem eine Beratung, da Hufe aufgrund der Form und Größe sehr unterschiedlich sind. So kann man vor allem vermeiden, dass Hufschuhe sich drehen oder verloren gehen.
Insgesamt haben Blue die Hufschuhe schon sehr geholfen, denn er läuft damit besser.
Nach der Kolik OP hatten wir ja leider vermehrt Probleme mit der Arthrose, da natürlich die komplette Muskulatur fehlte und er lange Zeit auch keine ausreichende Bewegung hatte. Glücklicherweise kam ich so zu den myFREEDM Einlegesohlen. Diese legt man einfach in die Hufschuhe rein. Und ja, sie sehen aus wie Reiswaffeln, vor allem die weißen.

Es gibt 3 Varianten:
„Therapie“: Zur Vorbeugung und/oder therapeutischen Unterstützung bei verschiedenen Huf- und Gelenksproblemen (Z.B. Hufrehe, Arthrose, Rückenproblemen). Höchste Stoßdämpfung, zuverlässige Unterstützung, sanfte sensomotorische Aktivierung und individuelle Polsterung, Schmerzlinderung durch die einzigartig hohe Dämpfung und Druckentlastung. Ursprungsdicke ca. 1 cm.
„Sport“: Hilft bei Sehnen- und Bänderproblemen, Patellaluxation, Muskuläre Defizite und Hufrehe. Ausgezeichnete Wirkung in Bezug auf Schmerzlinderung, Muskelaufbau, Festigung von Sehnen und Bändern sowie der Entwicklung von funktionellen Hufen. Ursprungsdicke ca. 1,2 cm.
„Freizeit“: Schutz bei Geländeritten und Kutschfahrten auf verschiedenen Untergründen, unterstützt die Umstellung von Eisenbeschlag auf Barhufe und kann vorbeugend gegen Lederhautreizungen und Entzündungen genutzt werden. Ursprungsdicke 0,5 cm.
Über das Material:
Quelle: https://myfreedm.de/material/
myFREEDM-Sohlen bestehen zu 100% aus expandierten thermoplastischen Polyurethan Made in Germany, dem weltweit führenden reaktionsschnellen Hochleistungsmaterial, das sich aufgrund seiner hervorragenden Federungs- und Dämpfungseigenschaften in nur wenigen Jahren zum bevorzugten Werkstoff für Premium-Sportgeräte, Schuhsohlen und jetzt auch Hufschuhsohlen entwickelt hat.
Auch ein Blick auf das Thema Nachhaltigkeit lohnt sich durchaus. myFREEDM-Sohlen sind frei von jeglichen klimaschädlichen Treib- und Schäummitteln. Und aufgrund der einzigartigen Geometrie der Perlen- bzw. Zellstruktur ermöglicht das Material eine optimale Effizienz bei der Rohstoffnutzung.
Das wichtigste auf einen Blick: Extrem belastungsfähig, Abriebfest, Temperaturbeständig, Memory-Effekt, hohe Elastizität, Durchdringungsbeständig geringes Gewicht, Schadstofffrei, Herstellung in Deutschland

5 Monate mit den Einlegesohlen von myFREEDM
Seit ich Blue wieder reite, nutze ich die Sohlen von myFREEDM. Tatsächlich hatten wir zuerst ein paar Anlaufschwierigkeiten, denn dadurch wurde eine Fehlstellung von Blue aufgedeckt. Eigentlich sind die Sohlen sehr robust und langlebig. Es hat aber gerade ein Ausritt gebraucht und die Sohle war im Bereich der Ballen beschädigt. Eine Fehlproduktion? Die Sohlen wurden eingeschickt und gleichzeitig sollte ich Hufbilder an myFREEDM schicken. Heraus kam, dass die Hufe von Blue nicht ideal bearbeitet sind. Der Druck im Ballenbereich ist viel zu groß und die Hufe selbst nach der Bearbeitung zu lang.
Letztendlich wurden die Hufe korrigiert und die neuen Sohlen hielten dies ohne Probleme aus. Natürlich dauert es, bis ein Huf komplett korrigiert ist. Obwohl 90% bereits bei der ersten Bearbeitung korrigiert werden konnte, muss das alte Horn erst mal rauswachsen. Daher sind die myFREEDM Sohlen in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung. Sie haben Blue zu einer besseren Stellung verholfen und wenn ich ihn reite, läuft er damit einfach besser und lockerer. Ich muss zugeben, dass das Reitgefühl ein ganz anderes ist.
Das Material ist wirklich langlebig und wenn man die Sohlen nach der Benutzung aus den Hufschuhen holt, erholen sie sich schnell. Auch für Melody nutzen wir die myFREEDM Einlegesohlen. Sie hatte durch eine Verletzung Probleme mit der Sehne. Deswegen bekam Melody die „Sport“ Variante. Das Material ist deutlich fester als das der „Therapie“ Sohlen. Hier sieht man auch nach mehreren Monaten kaum Gebrauchsspuren. Die Sohlen erholen sich nach dem Gebrauch komplett.
Bei Blue sieht man im Bereich der Ballen einige Gebrauchsspuren was der Fehlstellung geschuldet ist. Aber auch diese Sohlen erholen sich innerhalb kurzer Zeit und sind dann wieder Einsatzbereit.
Bei speziellen Problemen kann man die Einlegesohlen auch 24 Stunden nutzen. Nach ungefähr 7 Tagen brauchen die Sohlen allerdings mindestens eine dreitätige Pause.
Mich haben die myFREEDM Einlegesohlen definitiv positiv überrascht. Sie helfen Blue sehr und auch Melody profitiert davon.
Muss der Hufschuh größer sein damit die Sohlen rein passen?
Diese Frage habe ich mir tatsächlich auch gestellt. Passt das überhaupt? Und ja, es passt. Man braucht also keine andere Größe und die Sorge ist unbegründet. Die Dicke der Einlegesohlen verringert sich außerdem unter dem Gewicht.

Passen die Einlegesohlen in jeden Hufschuh?
Ja, die Einlegesohlen gibt es in verschiedenen Formen (rund + oval) und Größen. Entweder lädt man sich selbst die Schablone runter um die richtige Größe zu finden oder man wendet sich an den Service. Die Beratung ist wirklich super und kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Wer sich also unsicher ist, sollte sich nicht scheuen die Beratung in Anspruch zu nehmen.
Blue und Melody tragen beide Hufschuhe der Marke Equine Fusion (Model: Active Jogging Shoe)
Blue: Slim, Größe 13 – bei den myFREEDM Sohlen war die ovale Form in der Größe 13×12,3cm passend
Melody: Regular, Größe 13 – bei den myFREEDM Sohlen war die runde Form in der Größe 13x13cm passend
Muss man die Sohlen nach Gebrauch aus den Hufschuhen nehmen?
Die Sohlen können eine Weile im Hufschuh bleiben. Aber sie sollten von Zeit zu Zeit rausgenommen werden, vor allem um die Sohlen und die Hufschuhe zu reinigen. Außerdem ist es für die Rückformung der Einlegesohlen besser, wenn man sie aus den Hufschuhen raus nimmt. Eine Bürste und Wasser genügen, um den groben Schmutz zu entfernen. Bei Bedarf kann man sie bei 30° in der Maschine waschen, hierbei sollte man auf chemische Reinigungsmittel verzichten.
Sollte man die Sohlen beidseitig verwenden, wenn die Arthrose nur auf einer Seite ist?
Definitiv, ansonsten wäre das Gefühl ungleich und ich könnte mir auch vorstellen, dass das Pferd „schief“ wird. Daher werden die Sohlen auch nur Paarweise im Shop verkauft. Es schadet auch dem vermeintlich gesunden Bein nicht. Immerhin übernimmt das nicht betroffene Bein oftmals ja auch einiges um das Arthrosebein bei Schmerzen zu entlasten.
Wie ist die Haltbarkeit?
Wir nutzen die Sohlen jetzt seit ca. 5 Monaten und ich bin echt begeistert. Die Sport Sohlen sind trotz Fehlstellung, Melody hatte von der Hufstellung dasselbe Problem wie Blue, unverwüstlich. Sie sind echt robust und machen definitiv den Eindruck, dass sie sehr langlebig sind. Bestätigen kann ich das natürlich erst wenn wir sie selbst z.B. ein Jahr in Benutzung haben. Die Sohlen von Blue sind etwas anfälliger, können aber trotzdem bei kranken und verformten Hufen gut genutzt werden. Da die „Therapie“ Sohlen nicht ganz so fest sind wie die „Sport“, kann es bei einer extrem punktuellen Belastung zu kleinen Beschädigungen kommen. Auch scharfe Kanten am Huf sollte man vermeiden. Trotz allem sind sie wirklich robust und man darf nicht vergessen was für ein Gewicht darauf liegt. Alle Sohlen sind auch nach 5 Monaten in ihrer Funktion nicht eingeschränkt. Bis jetzt war es noch nicht notwendig die Hufschuhe dauerhaft drauf zu lassen, aber wenn Blue mal eine schlechte Phase hat, wäre das für mich definitiv eine Option. Deswegen habe ich auch Hufschuhe gekauft, die problemlos den ganzen Tag am Pferd bleiben können.
Die Einlegesohlen laufen sich mit der Zeit ähnlich ein wie Schuhe bei Menschen. Daher ist es sinnvolle die Sohlen immer gleich einzulegen. Ich habe mir dafür eine Markierung auf der Unterseite gemacht, damit ich weiß welche nach rechts und welche nach links gehört. Den Abdruck vom Strahl kann man gut erkennen, so weiß ich immer wie sie in die Hufschuhe gehören. Letztendlich entsteht nach kurzer Tragezeit ein individueller Abdruck der Hufunterseite, womit diese perfekt unterstützt wird. Aufgrund des Memoryeffekts lässt sich dieser Abdruck aber durch die Ruhephasen zum Großteil immer wieder zurück formen.
Noch mehr Informationen gibt es auf der Homepage von myFREEDM: www.myfreedm.de