Ceratex: Therapeutische Infrarot-Textilien

//Werbung// Der Beitrag wurde nicht von Ceratex beeinflusst, es handelt sich um meine eigene, subjektive Meinung

Mittlerweile habe ich einige Infrarot Textilien für Blue, weil ich einfach merke, dass es ihm gut tut. Ich denke jeder hat schon mal davon gehört, daher möchte ich auf das Thema genauer eingehen.
Mein persönlicher Favorit ist die Marke „Ceratex“, was tatsächlich an der Beratung liegt. Gerade als Blue die Galle hatte und danach die Diagnose Arthrose bekam war es mir wichtig mich beraten zu lassen, weil das Thema neu für mich war. Von manchen Firmen bekam man entweder keine Antwort oder Verkäufer am Stand zuckten mit den Schultern, als ich konkrete Fragen gestellt habe. Bei Ceratex nahm man sich direkt Zeit für mein Problem. Mir wurden verschiedene Möglichkeiten erklärt und ich bekam eine ausführliche Beratung. Bei dem persönlichen Gespräch war ich als normaler Kunde dort. Denn natürlich wird man bei manchen Firmen auch anders behandelt, wenn diese wissen, dass man z.B. einen Blog hat. Jedoch war das nicht der Fall und ich habe erst später, als ich per E-Mail Kontakt aufnahm, von meinem Blog erzählt.
Wenn Firmen einem sympathisch sind, kauft man dort einfach eher ein. Und weil Ceratex mir direkt sympathisch war, habe ich mein Sortiment in diesem Bereich erweitert. Vor allem da die Produkte auch für den Offenstall geeignet sind. Das ist nicht unbedingt selbstverständlich.

Was versteht man unter Infrarot-Textilien?
Bei Ceratex z.B. werden die Mineralien fest in dem „Trägermaterial“ eingeschmolzen. Dadurch können sie weder „verdunsten“ noch „ausgewaschen“ werden. Das ist auch ein Qualitätsmerkmal. Denn eingeschmolzene Mineralien sind im Vergleich zu ummantelten viel langlebiger und daher oftmals auch etwas teurer.

Das speziell angefertigte keramische Material speichert und reflektiert einen ganz bestimmten Teil der Körperstrahlung (keine Wärme) in Form von Infrarotwellen – eine Energieform, die nachweisbar schmerzlindernd und entspannend ist. Da keine Wärme gestaut wird und der Stoff selbst auch nicht warm wird, können Entzündungen gehemmt, Muskelverspannungen gelöst, die Durchblutung gesteigert und Heilungsprozesse beschleunigt werden.

Den Effekt merkt man, wenn man es selbst mal ausprobiert. Auch im Sommer ist es nicht unangenehm und man schwitzt tatsächlich nicht vermehrt darunter. Die Produkte fliegen bei mir regelmäßig in die Wäsche und sehen trotzdem noch super aus. Zu den Stallgamaschen, die ich für Blues Arthrose im Vorderfußwurzelgelenk und Spat nutze, gibt es ja bereits einen ausführlichen Blogbeitrag. Wir sind nach wie vor total zufrieden damit und nutzen sie gerade an kälteren Tagen. Auch nach zwei Wintern im Offenstall kann ich sagen, dass die Qualität wirklich super ist. Teilweise sehen die Gamaschen zwar sehr wüst aus, aber eine Runde in der Waschmaschine bei 30C und das Problem ist gelöst.
Vor allem nach Blues Kolik OP haben uns die Stallgamaschen sehr geholfen und ich war froh, dass ich sie hatte. Denn aufgrund der Stehzeit sind die Beine nach einiger Zeit angelaufen. Da waren die Gamaschen sehr praktisch und auch deutlich besser in der Handhabung als z.B. Bandagen.
Hier geht es zum ausführlichen Blogbeitrag: Ceratex Stallgamaschen bei Arthrose im Vorderfußwurzelgelenk

Außerdem habe ich mittlerweile auch eine Schabracke von Ceratex. Die ist nicht nur Optisch ein Hingucker, sondern hat auch andere positive Eigenschaften. Neben dem keramischen Material ist sie schmutzabweisend, anatomisch geformt und hat eine stabile Form. Bei der Schabracke merke ich gerade an kälteren Tagen, dass Blue schneller im Rücken los lässt. Die Schabracke transportiert den Schweiß nach außen und fühlt sich nicht nass an. Außerdem trocknet sie sehr schnell. Gerade im Fellwechsel ist die Schabracke ganz angenehm, weil sich Haare schnell entfernen lassen. Ich liebe diese Schabracke wirklich und obwohl sie etwas heller ist, kann man sie problemlos auch in der „dreckigen“ Jahreszeit nutzen. Sie ist total pflegeleicht und wenn Blue mal etwas fester im Rücken ist, tut sie ihm einfach gut. Glücklicherweise haben wir keine nennenswerten Rückenprobleme, aber trotzdem merke ich gerade bei nasskaltem Wetter einen Unterschied zu anderen Schabracken.

Pflegetipp von Ceratex:
Pferdehaare können sehr leicht mit einem feuchten Schwamm oder Tuch weggewischt werden. Die Schabracke kann auch gut in der Waschmaschine bei 40°C mit jedem Waschmittel gewaschen werden (bitte hierbei darauf achten, dass die Rückennaht vorne beim Türglas ist, da sich die Ränder aufgrund der Größe und Festigkeit der Schabracke unter Umständen zwischen das Türglas und die Maschine schieben können und so beschädigt werden). Schleudern ist kein Problem. Die Schabracke kann man auch gut in den Trockner geben, da hierdurch alle Haare entfernt werden. Die Kordeln enthalten keine Baumwolle und gehen beim Waschen nicht ein.

Dann nutze ich noch den Genickschoner von Ceratex. Der anatomisch geformte Schoner sorgt dafür, dass der Druck gut aufgefangen wird. Die Ohren können sich frei bewegen und gerade mein gebissloser Reit- und Kappzaum haben eine ähnliche Form im Genick. Ich nutze ihn daher sehr gerne, wobei er auch an jeglichen anderen Zaumzeugen verwendet werden kann. Durch das zusätzliche Polster sollte man jedoch gerade Trensen anpassen. Oftmals reicht es, wenn man die seitlichen Riemen ein Loch länger einstellt. Durch die Wirkung des Keramikstoffes wird die Muskulatur im Genick positiv beeinflusst, was zu mehr Losgelassenheit führen kann. Vor allem Pferde die hier sehr empfindlich sind reagieren positiv darauf. Blue hat auch hier keine nennenswerten Probleme, trotzdem freue ich mich, wenn ich ihm damit ein wenig Entspannung bieten kann. Es ist übrigens der einzige mir bekannte Keramikstoff Genickschoner mit einer anatomischen Form.

Mittlerweile bin ich einfach ein Fan der Keramikprodukte und liebe es meinem Pferd damit etwas Gutes zu tun. Es waren sicher nicht die letzten Produkte von Ceratex. Ich finde das Unternehmen wahnsinnig sympathisch und die Produkte haben eine super Qualität. Das zeigt sich vor allem durch die Stallgamaschen, die an den Pferdebeinen ja echt einiges mitmachen müssen und trotz Schlamm noch immer top sind. Bloß an einem Kissen hat sich die Naht geöffnet. Das konnte man aber problemlos selbst nähen. Allerdings kann man diese auch einzeln nachkaufen. Die äußere Gamasche macht mir einen sehr robusten Eindruck, die wird denke ich so schnell nicht kaputt gehen.
Vielleicht gönne ich mir beim nächsten Mal was für mich und nicht fürs Pferd, denn wir Menschen können ja ebenfalls davon profitieren. Ich habe selbst von Ceratex den Schlauchschal und mag diesen sehr, weil er recht dünn ist und trotzdem im Winter den Bereich am Hals warm gehalten hat. Gerade als ich Blue regelmäßig in der Klinik besucht habe, war ich echt froh darüber.
Es gibt noch einige Artikel die ich für Blue gerne hätte, aber nach dem langen Klinikaufenthalt hatten erst Mal andere Dinge Vorrang.

Wer ein bisschen im Shop stöbern möchte, kann das hier tun: www.ceratex-shop.de


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s