Scheuer-/Massagematten im Test

//Werbung// In diesem Beitrag erfolgt keine Zusammenarbeit, die Produkte habe ich selbst gekauft und freiwillig verlinkt. Es handelt sich um keine Affiliate Links.
2018 bekamen wir von Krämer die Möglichkeit die neue Kratz- und Massagebürste Deluxe zu testen, diese haben wir kostenlos erhalten und da sie in diesen Blogbeitrag gut reinpasst, habe ich den Beitrag ergänzt.

Update Januar 2019

scheuer-massagematten
Links: Scheuer- und Massagestreifen Mitte: Putz- und Massagematte Rechts: Kratz-und Massagebürste Deluxe

Unsere Pferde lieben es, sich irgendwo zu kratzen. Dafür nehmen sie so ziemlich alles mögliche, aber manches lebte dadurch nicht besonders lange. Z.B. hatten wir am Anfang Besen aufgehängt, damit sie sich daran kratzen können. Die waren aber sehr schnell abgenutzt und haben nicht lang gehalten. Heißt die Borsten waren verbogen oder sind raus gefallen.
Somit haben wir 2015 zwei Scheuerstreifen und eine Massagematte gekauft.
Man muss dazu sagen, dass unsere Pferde so was echt ausgiebig nutzen und manchmal hat man das Gefühl, sie reißen den Unterstand ab, so wie die sich dagegen werfen.
Auf der Winterweide haben wir die Massagematte angebracht und quasi rund um den Pfosten „gewickelt“. Die Scheuerstreifen sind bis jetzt nur auf der Sommerweide.

Krämer Scheuer- und Massagestreifen

scheuer- und massagestreifen

Die Scheuerstreifen ist 50x10cm groß und die Borsten sind ca. 1cm lang. Wir haben zwei davon auf der Sommerweide angebracht. Mittlerweile gibt es auch eine „soft“ Version dazu, aber unsere mögen es lieber etwas fester. Insgesamt machen die Streifen einen sehr stabilen eindruck und halten schon echt lang. Natürlich verbiegen sich die Borsten früher oder später auch ein wenig, was bei einer so langen Benutzung natürlich nicht aus bleibt. Trotzdem erfüllen die Scheuer- und Massagestreifen noch ihren Zweck.
Da die Borsten nicht ganz so lang sind, finde ich sie robuster als z.B. lange Besenborsten.
Genutzt haben sie die Scheuerstreifen auf der Sommerweide schon sehr ausführlich. Auf dem Bild oben sieht man die Scheuermatte, welche wirklich sehr ausgiebig genutzt wird. Sie halten seit 2015 und werden ausgiebig genutzt. Ein Austausch etc. war bis jetzt nicht erforderlich und die Pferde nutzen sie nach wie vor. Dabei werden die Streifen natürlich regelmäßig von uns sauber gemacht, da sich je nach Jahreszeit natürlich auch einige Haare darin sammeln. Insgesamt sind wir aber absolut zufrieden und hätten echt nicht gedacht, dass die Streifen so lang halten.

Showmaster Putz- und Massagematte

putz- und massagematte

Die Massagematte ist 30 x 40 cm groß und hat vorgegebene Löcher, womit man sie befestigen kann. Wir haben sie zuerst mit Schrauben fest gemacht, aber diese sind leider durch die starke Benutzung früher oder später durch das Loch gerutscht. Deswegen mussten wir dort etwas nachbessern und haben Unterlegsscheiben mit der Schraube befestigt. Mit den Unterlegscheiben drunter hält das aber wirklich super und trotz hoher Belastung ist noch kein Loch ausgerissen. Auch die Noppen halten gut und es sind noch alle dran.
Anfangs waren wir uns gar nicht so sicher, ob die Massagematte angenommen wird, da sie aus Gummi ist. Aber wie man auf dem Bild erkennt wird sie ausgiebig genutzt. Vor allem im Fellwechsel kann man täglich eine kleine „Haarmatte“ entfernen.
Sie ist finde ich sehr pflegeleicht und die Haare lassen sich leicht abziehen. Dadurch ist die Reinigung nicht mit viel aufwand verbunden und m.M.n. ist sie etwas pflegeleichter als der Scheuerstreifen.

Showmaster Kratz-und Massagebürste Deluxe

kratz-und massagebürste deluxe

Die Massagebürste ist mit 22 x 50 x 9cm deutlich größer als ich sie mir vorgestellt habe. Auch die Borsten sind mit 5cm deutlich länger als die Noppen oder Borsten bei den anderen Produkten. Wir haben sie erst seit einigen Monaten im Gebrauch und auch sie wurde direkt angenommen. Ich habe das Gefühl, dass unsere Pferde diese Bürste gerne für den Kopf nutzen, wohingegen die anderen Kratzmöglichkeiten eher für den restlichen Körper genommen werden. Zur Haltbarkeit kann ich natürlich noch nicht so viel sagen, da wir sie noch nicht so lange haben. Der Teil wo die Borsten dran festgemacht sind, ist aus Kunststoff und etwas gebogen. Dadurch kann man sie an einer geraden Fläche befestigen oder auch an einem runden Pfosten. Auch hier gibt es wieder vorgegebene Löcher, wo man die Kratzbürste befestigen kann. Die sind auch etwas tiefer liegend, sodass die Pferde sich auch nicht an der Schraube verletzen können. Die Löcher sind ungefähr mittig von der Bürste (zwei Stück) wodurch ein ausreißen m.M.n. unmöglich ist. Gespannt bin ich, wie lang die Borsten halten. Wie bei den anderen Produkten auch, werde ich den Beitrag natürlich entsprechend ergänzen.

Fazit:
Welche Kratzmöglichkeit letztendlich die Beste ist, kann man pauschal schlecht sagen. Da kommt es sicher auf die Vorliebe des Pferdes drauf an. Unsere mögen grundsätzlich alles, was man zum kratzen benutzen kann und etwas fester ist.
Bei uns halten bis jetzt alle Produkte, trotz intensiver Nutzung, schon erstaunlich lange und die Pferde nutzen alle gerne. Da wir zwei Weiden haben, montieren wir nicht immer alles um. Sodass manche Produkte bei uns natürlich entweder nur im Winter oder nur im Sommer genutzt werden.
Alle Produkte sind von Krämer Pferdesport.


5 Gedanken zu “Scheuer-/Massagematten im Test

  1. Im Moment ist diese Blackroll total im Trend. Das ist eine Rolle zur Selbstmassage. Ich habs mal im Fitnessstudio ausprobiert, nennt sich Faszientraining. Teilweise ist es sehr hart, aber auf die Dauer soll es bei Verspannungen sehr gut sein.

    Like

      1. Wo bekommt man diese Kratzmatte?
        Eventuell genaue Bezeichnung und Artikel /EAN-Nummer wären Super.
        Danke schon mal im voraus 👍

        Like

      2. Wie im Artikel geschrieben haben wir beide bei Krämer Pferdesport gekauft. Wenn man dort nach „Massagematte“ oder „Scheuermatte“ sucht bekommt man i.d.R. beide Produkte angezeigt.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s