Wie die meisten sicher wissen, lege ich durchaus sehr viel Wert darauf was mir ins oder ans Pferd kommt. Einiges habe ich schon ausprobiert und es gibt Produkte, die ich gerne immer wieder weiterempfehle. Diese möchte ich hier mal zusammen fassen. Ihr könnt davon ausgehen, dass alle Produkte ohne chemische Zusätze/schädliche Stoffe sind. Egal ob Hufe, Mähne/Schweif oder Zusatzprodukte.
//Werbung// Manche Produkte habe ich kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen, was mich jedoch nicht in meiner Meinung beeinflusst. Die Produkte wurden von mir freiwillig verlinkt, es handelt sich um keine Affiliate Links.
Säfte von Ewalia
Schon vor Jahren habe ich Ewalia für mich entdeckt. Ich bin ja bekanntlich ein großer Fan von dem Juckreizöl. Weil dieses uns schon oft geholfen hat, habe ich letztes Jahr erstmalig einen Saft ausprobiert. Blue hat im Herbst immer wieder mal ein paar Arthroseschübe, wodurch ich ihm immer etwas zu füttern musste. Durch den Bewegungssaft von Ewalia kam Blue richtig toll durch den Winter. Dabei habe ich ausschließlich die 3 Liter Kur im Oktober/November verfüttert. Das werde ich auch in diesem Herbst wieder so machen. Nachdem der Bewegungssaft so super angeschlagen hat, gab es im Frühjahr für alle Pferde den Leber- Nierensaft. Auch bei diesem Saft hatte ich das Gefühl, dass er sehr geholfen hat. Blue kam gut durch den Fellwechsel und was viel wichtiger ist, ein Blutbild bestätigte mein Gefühl. Wir hatten in den letzten Jahren leider immer mit leicht erhöhten Werten zu tun. Das war nie wirklich dramatisch und es war nicht so als hätten wir dagegen nichts unternommen. Aber erst nachdem ich den Saft von Ewalia gefüttert habe, sind die Werte wieder total normal.
Das Gute ist außerdem, dass der Saft tatsächlich sehr gut angenommen wird. Obwohl Blue echt wählerisch ist und mir manchmal sogar schon das Futter stehen gelassen hat, hat er die probierten Säfte alle problemlos gefressen. Dafür habe ich sie einfach übers Müsli gekippt. Somit kann ich die Produkte von Ewalia nur empfehlen.
Die Säfte enthalten ausschließlich Kräuter in zertifizierter apothekenqualität und die Pferdepflege basieren auf zertifizierten Rohstoffen aus der Naturkosmetik, sind chemiefrei und an traditionell überlieferten Kräuterrezepten angelehnt.
Zum weiterlesen: Ewalia Bewegungssaft bei Arthrose
Biorepell Horse Protect
Natürlich darf in meiner Auflistung Biorepell® active horse protect nicht fehlen. Seit ca. einem Jahr nutzen wir es und sind total zufrieden. Vor allem in diesem Sommer waren die Bremsen echt extrem und somit hat uns Biorepell den Sommer gerettet. Die Pferde waren nach dem einsprühen deutlich entspannter und so mancher Ritt wäre ohne ebenfalls nicht möglich gewesen.
Das Spray besteht aus natürlichen Wirk- und Inhaltsstoffen, die nicht als Allergen eingestuft sind (bedeutet kein Teebaumöl, Neemöl oder Geraniol z.B.). Daher kann man es bedenkenlos aufsprühen, weil es eben keine Chemiekeule ist und dem Pferd somit nicht schadet. An Tagen wo es richtig extrem war haben wir die Pferde morgens und abends eingesprüht. Im Vergleich zum vergangenen Jahr gibt es auch zwei Änderungen, die aber nicht den Inhalt betreffen. Zum einen hat sich das Design der Flasche verändert, wodurch man sieht wie viel tatsächlich noch drinnen ist und zum anderen ist der Sprühkopf neu. Ich fand den ersten Sprühkopf schon nicht schlecht, aber der neue ist einfach super. Man kann vom feinen Nebel bis zum Strahl einstellen wie man sprühen möchte. Außerdem ist der Sprühkopf so konzipiert, dass man sogar über Kopf sprühen kann. Das vereinfacht vor allem das Auftragen an schwierigen Stellen (z.B. unterm Bauch). Der Aufkleber ist aus Naturpapier, mit wasserlöslichen Farben bedruckt und damit absolut umweltfreundlich!
Mein Tipp: Den 360 Grad Sprühkopf gelegentlich mit normalem Wasser reinigen und „durchspülen“ (sprühen). Dann sprüht er wieder genauso fein wie am anfang.
Zum weiterlesen: Biorepell active horse protect
Mähnen- und Schweifspray von Glückspferdchen
Oftmals enthalten Mähnensprays Silikone und Polyethylenglycole. Silikone legen sich wie ein „Mantel“ um die Haare und auf die Haut. Dadurch können Giftstoffe nicht aus der Haut gelangen und Pflegestoffe können nicht eindringen. Polyethylenglycol macht die Haut u.a. durchlässiger für Giftstoffe. Ich benutze nicht oft Mähnen-/Schweifspray, sondern eher selten. Aber natürlich bürste ich gelegentlich Mähne und Schweif, damit die losen, toten Haare heraus kommen und nicht jucken. Damit ich nicht unnötig Haare raus reiße, sprühe ich diese vorher ein. Somit lassen sich Mähne und Schweif deutlich besser kämmen. Aktuell nutze ich das Mähnen- und Schweifspray von Glückspferdchen. Dieses besteht aus natürlichen Inhaltstoffen und wirkt sehr gut. Ein netter Nebeneffekt ist der angenehme Duft. Außerdem habe ich das Gefühl, dass das Spray lange anhält. Je nach Wetter/Teperatur kann ich fast eine ganze Woche lang die Haare problemlos kämmen ohne, dass ich noch mal nachsprühen muss.
Masterhorse Lorbeer Pur
In manchen Hufpflege Produkten sind Paraffine und andere Mineralöle enthalten, die bei zu häufiger Anwendung dem Huf nicht gut tun und ihn austrocknen können. Deswegen nutzen wir eigentlich schon seit Jahren das Lorbeer Pur. Dieses besteht aus 100 % reinem Lorbeeröl. Dieses tragen wir je nach bedarf auf den Kronrand auf und massieren es etwas ein. Die Häufigkeit der Anwendung variiert, je nachdem wie eben der Zustand der Hufe ist. Da das Lorbeer Pur recht fest in der Konsistenz ist, nutzen wir vor allem im Winter eher das Kräuter Huföl, weil es sich bei niedrigen Temperaturen besser auftragen lässt. Das Huföl besteht aus Bio-Kräutern und Masterhorse hat bewusst auf Paraffine und andere Mineralöle verzichtet. Für uns daher eine super Alternative.
Zum weiterlesen: Was wir unseren Pferden manchmal (unbewusst) antun
Lederseife und Lederbalsam von Vivencia Dehesa
Weil ich ja echt ein Fan bin was natürliche Produkte betrifft, war ich direkt neugierig, als ich im Online-Shop bei PICADERA von der natürlichen Lederseife und dem natürlichen Lederbalsam der Firma Vivencia Dehesa gehört habe. Damit man lange Spaß an seinen Lederprodukten hat, ist es immerhin wichtig diese zu pflegen.
Ich gebe zu, dass ich mir über die Inhaltsstoffe von Lederprodukten bis jetzt keine großen Gedanken gemacht habe. Aber die Beschreibung hat mich definitiv neugierig gemacht. Lederseife und Lederbalsam sind aus 100% natürlichen Inhaltsstoffen, angebaut auf einer Farm in der Extremadura in Spanien. Die Produkte werden dort in Handarbeit, basierend auf natürlichen kosmetischen Formeln, produziert.
Die Lederseife wird mit einem feuchten Schwamm aufgetragen. Dabei bildet sie einen sehr feinen Schaum, der die pflegenden Inhaltsstoffe der Seife optimal in das Leder eindringen lässt. Daher ist die Anwendung im Prinzip wie bei anderen Produkten auch. Dreckige Stellen habe ich damit gut sauber bekommen (z.B. den Sattelgurt). Anschließend wird mit einem trockenen Schwamm/Tuch eine dünne Schicht von dem Lederbalsam aufgetragen. Nach dem einziehen gehe ich i.d.R. noch mal mit einem trockenen Tuch drüber, falls man also an einer Stelle etwas viel benutzt hat, kann man so die Reste entfernen.
Lederbalsam verwende ich nicht immer, ich entscheide das recht spontan auch nach Zustand des Leders. Ich habe den Sattel mittags geputzt und bin abends direkt damit geritten, was überhaupt kein Problem war. Im Vergleich zu vorher wirkte das Leder anschließend wieder sehr gesund und gepflegt. Somit stehen die Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen den anderen in nichts nach.