//Werbung// aufgrund von Markennennung
Als Gallen bezeichnet man Verdickungen z.B. an Gelenken. Tritt so was auf, sollte man definitiv den Tierarzt drauf gucken lassen. Manchmal sind sie harmlos und einfach nur ein Schönheitsfehler, aber sie können auch zu Lahmheiten führen oder auf eine Krankheit hinweisen.
Die Ursache kann sehr unterschiedlich sein (Verletzungen, Arthrose, übermäßig hohe Belastung, intensives Training auf zu hartem oder zu weichem Boden etc.).
Ist die Galle weich, macht sie häufig keine Probleme. Zum Problem werden sie i.d.R. wenn sie hart sind. Das kann je nach Lage zu einer Lahmheit führen und schmerzhaft sein.
Blues Galle ist zwar fast ausschließlich weich, sie war aber schon mal hart wo er dann auch leicht gelahmt hat. Meine Tierärztin hatte ich auch direkt mal drauf gucken lassen. Leider war die Galle zu dem Zeitpunkt schon wieder weich. Nachdem ich das Bein dann länger beobachtet habe und es letztendlich immer mehr Auffälligkeiten gab entschied ich mich zum Röntgen. Letztendlich zeigten die Röntgenbilder eine beginnende Arthrose, was in unserem Fall die Galle auch erklärt.
In vielen Fällen verschwindet die Galle zwar nicht mehr, aber das Ziel sollte zumindest sein, dass sie weich bleibt. Daher habe ich nun schon einige Dinge ausprobiert und ihr könnt unten nachlesen was die jeweiligen Sachen gebracht haben (oder auch nicht). Außerdem konnte ich erreichen, dass die Galle etwas kleiner wird, den unterschied sieht man denke ich oben ganz deutlich.
Grundsätzlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass auch die Fütterung überprüft werden sollte. Denn Gallen sind u.a. ein Stoffwechselproblem die z.B. durch einen Eiweißüberschuss entstehen können.
Lehm/Heilerde
Heilerde haben wir immer zu Hause und kam bei uns direkt drauf, als ich die Beule entdeckt habe. Zu der Zeit lahmte Blue im Trab leicht. Einige Tage lang haben wir täglich Lehm drauf gemacht. Dieser ist meistens innerhalb eines Tages wieder abgefallen. Die Galle war anschließend zumindest wieder weich. Da Lehm kühlt und die Entzündung auch etwas raus ziehen kann, macht man damit zumindest nichts falsch.
Näheres zu unserer Anwendung von Lehm: Stallapotheke
Franzbranntwein
Beim Einmassieren von Franzbranntwein sollte man natürlich vorsichtig sein. Es dürfen keine Stellen offen sein. Wie bei jedem neuen Produkte sollte man natürlich testen ob das Pferd eine allergische Reaktion darauf zeigt. Franzbranntwein fördert die Durchblutung und ich habe es eine Zeit lang einmal täglich auf die entsprechende Stelle einmassiert. Optisch konnte ich keine großen Veränderungen feststellen, auch wenn ich mir einbilde, dass die Beule in der Zeit minimal kleiner wurde. Das kann aber auch an der Massage liegen. In der Zeit war die Beule auf jeden Fall schön weich und wurde nicht größer.
MSM-Regenerationsgel von Cxevalo
Ich durfte das MSM Gel mit Blue und Bärli testen. Neben den positiven Verbesserungen bei Arthrose, hat es auch die Galle schön weich und geschmeidig gehalten. Es gab sogar Tester die berichten, dass mit dem Gel die Galle verschwunden ist. Tatsächlich hat es auch in unserem Fall dazu geführt, dass sie deutlich kleiner geworden ist. Das ist auch schon ein großer Fortschritt, obwohl man in unserem Fall davon ausgehen kann, dass sie nicht mehr komplett verschwindet. Außerdem blieb die Galle weich und unauffällig.
In dem Gel enthalten sind natürliche Wirkstoffe wie: organischer Schwefel, Teufelskralle und Menthol. Somit unterstützt es die Regeneration im Bereich der Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke. Die Konsistenz ist zum schmieren definitiv besser als z.B. Franzbranntwein. Bevor ich es auf die betroffene Stelle auftragen und etwas einmassiere, bürste ich die Stelle.
Aktuell mein Favorit da es uns sehr hilft und einfach in der Anwendung ist.
Blutegel
Blutegel werden ja für alles Mögliche eingesetzt, daher war klar, dass ich diese kleinen nützlichen Helferlein auch mal ausprobieren möchte. Die Beule war davor weich und blieb auch danach weich. Sie verkleinerte sich ein bisschen. Manchmal kann eine Art Kompression nach der Behandlung sinnvoll sein. Ob und welche Kompression geeignet ist bespricht man am besten mit seinem Physiotherapeuten.
Schaden können Blutegel eigentlich nicht, daher sollte man es definitiv mal ausprobieren. Viele Therapeuten bieteten die Blutegelbehandlung mittlerweile an. Durch das Röntgenbild würde ich die Egel aber tatsächlich beim nächsten Mal wo anders ansetzen und nicht direkt an der Beule. Außerdem macht eine regelmäßige Behandlung Sinn, von einmal darf man keine Wunder erwarten.
Mehr über die Anwendung von Blutegeln: Blutegelbehandlung beim Pferd
TSM Bandage
Die Bandage, welche es für verschiedene Bereiche am Bein gibt, reflektiert u.a. die Wärme des Beins. Außerdem wirkt sie auch ein bisschen wie eine Kompression. Nach dem Anlegen darf keine Falte am Bein entstehen. Blue fühlte sich in der Bewegung nicht eingeschränkt und lief damit direkt normal. Mit dieser Bandage habe ich tatsächlich ein gutes Ergebnis erzielt. Die Bandage hält eigentlich gut wenn man sie richtig angelegt hat. Beim Abnehmen war die Beule definitiv kleiner als davor. Ich denke das ist vor allem super wenn die Galle mal hart ist.
Wichtig: Diese Bandage sollte nur in der Ruhephase genutzt werden, nicht beim Training. Ein Anziehen im Offenstall ist laut Aussage des Herstellers kein Problem, jedoch sollte das Pferd nicht gezielt bewegt werden wenn die Bandage drauf ist.
Blue ist „leider“ schon sehr lauffreudig, weswegen diese Bandage nicht ganz so ideal ist. Auch das Anziehen ist etwas kniffelig und nicht mal eben so gemacht. Durch die vielen Klettverschlüsse muss man schon gucken, dass sie richtig sitzt und ich muss meistens 1-2 Mal nachbessern. Habe ich sie über mehrere Stunden auf der Weide angelassen ist sie auch etwas gerutscht. Für uns daher nicht die ideale Lösung, da das Material bei zu viel Bewegung nachgibt. Dabei war die Galle nach dem Tragen der Bandage etwas kleiner.
Allerdings haben wir nun eine andere Alternative gefunden, gerade im Hinblick auf die Arthrose. Es unterstützt Blue viel besser und sitzt auch im Offenstall bei bewegungsfreudigen Pferden gut.